Konrad von Altstetten
- Lebensdaten
- gestorben 13./14. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Minnesänger ; Minnesänger
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 10095121X | OGND | VIAF: 59442678
- Namensvarianten
-
- Konrad
- Altsteten, Konrad von
- Altstetten, Konrad von
- Konrad von Altstetten
- Konrad
- Altsteten, Konrad von
- Altstetten, Konrad von
- Konrad, von Altstetten
- Conrad, von Altstetten
- Konrad, von Altsteten
- Conrad von Altstetten
- Conrad
- Altsteten, Conrad von
- Altstetten, Conrad von
- Conrad, von Altsteten
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Konrad von Altstetten
Minnesänger, Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert.
-
Genealogie
Aus Ministerialiengeschl. d. Klosters St. Gallen; Stammsitz Burg Alt-A., südostw. St. Gallen. Die Fam. ist seit 1166 (Dietrich v. A.) bezeugt, e. jüngere Nebenlinie bekleidete (mindestens seit 1279) d. Meieramt von A.;
V Walther (erw. 1280-1316), Inh. d. Meieramts. Die Fam. erlosch 1436. -
Biographie
Ein Ritter Konrad von Altstetten urkundet zuerst 1235, ein Kleriker Konrad 1268. Der Minnesänger dürfte jedoch einer späteren Zeit angehören und in dem 1320 und 1327 in zwei Urkunden des Abtes Hiltbolt von Sankt Gallen bezeugten Meier K. zu sehen sein. – K., wahrscheinlich ein Zeitgenosse des Zürcher Sängers Johannes Hadlaub, hat drei Minnelieder (13 Strophen) hinterlassen, die nur in der sogenannten Manesse-Handschrift überliefert sind. Alle drei, darunter ein Sommerlied, haben Tanzliedcharakter und zeigen Anklänge an die Dichtung Gottfrieds von Neifen.
-
Werke
Ausg. in: Die Schweizer Minnesänger, hrsg. v. K. Bartsch, 1886, Nachdr. 1964 (Einl. S. CLII-CLV), S. 265-69.
-
Literatur
ADB I (unter Altsteten);
P. Bütler, Die Edeln u. Meier v. A., in: Anz. f. Schweizer. Gesch., NF 17, 1919, S. 112-27;
P. Bütler, Altstätten, in:|Neujbll. St. Gallen, 1922, S. 3-67;
K. Martin, Minnesänger I, 1960 (P);
I. F. Walther, in: Codex Manesse, Interimstexte z. Vollfaks., 8. Teillfg., 1978;
HBLS I, S. 303;
Vf.-Lex. d. MA II, Sp. 891. -
Porträts
Miniatur v. sog. Grundstockmaler in sog. Manesse-Hs., Anf. 14. Jh. (Heidelberg, Univ.bibl.), Abb. in: Faks.-Ausg., 1925-29 u. 1975-79, Bl. 249v.
-
Autor/in
Ingo F. Walther -
Zitierweise
Walther, Ingo F., "Konrad von Altstetten" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 534-535 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10095121X.html#ndbcontent
-
Altsteten, Konrad von
-
Biographie
Altsteten: Konrad v. A., Minnesänger. Aller Wahrscheinlichkeit nach gehört der Dichter zu den edeln v. A., die im Ober-Rheinthale angesessen und Dienstmannen der Abtei St. Gallen¶ waren. Der leichte, gefällige Rhythmus und der gewandte Stil seiner Dichtung lassen den Einfluß Gottfrieds v. Neifen erkennen, aber einige sprachliche Eigenthümlichkeiten scheinen darauf hinzuweisen, daß er erheblich jünger ist als dieser, etwa ein Zeitgenosse Hadlaubs. v. d. Hagen, Minnesänger 4, 407 f. Bartsch, Liederdichter XCI.
-
Autor/in
Wilmanns. -
Zitierweise
Wilmanns, Wilhelm, "Konrad von Altstetten" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 374 unter Altsteten [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10095121X.html#adbcontent