Biener, Friedrich August
- Dates of Life
- 1787 – 1861
- Place of birth
- Leipzig
- Occupation
- Jurist ; Publizist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11616560X | OGND | VIAF: 37660062
- Alternate Names
-
- Biener, Friedrich August
- Biener, August
- Biener, Fridericus Augustus
- Biener, Fridericvs Avgvstvs
- Biener, Friedrich A.
- Bienerus, Fridericus Augustus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biener, Friedrich August
-
Biography
Biener: Friedrich August B., Rechtsgelehrter, Sohn von Christian Gottlob B., geb. zu Leipzig 5. Febr. 1787, † 1861. Vorgebildet auf der Nicolaischule, studirte er in Leipzig, dann in Göttingen, promovirte 1804 in Leipzig und habilitirte sich daselbst als Privatdocent. Als bei Gründung der Universität Berlin im J. 1810 Hugo und Heise die an sie ergangenen Berufungen ablehnten, auch Haubold aus Leipzig zu kommen sich weigerte, empfahl v. Savigny (Schreiben an Nicolovius vom 21. Aug. 1810) den jüngeren B. als vielseitigen Juristen von sehr gründlicher Richtung. B. nahm die erhaltene Berufung an und kündigte für das Wintersemester 1810/11 Lehnrecht und Criminalrecht an, auch fungirte er als erster Decan der Berliner Juristenfacultät. Später erstreckten sich seine Vorlesungen auch auf Criminalproceß und juristische|Litteraturgeschichte. Er erhielt 1829 den Charakter als Geh. Justizrath. Seit 1832 durch Krankheit in der Ausübung seines Lehramtes behindert, nahm er 1834 seine Entlassung und lebte seitdem privatisirend zu Dresden, wo er starb. B. war nicht blos ein vorzüglicher Kenner der Rechtsgeschichte, besonders des späteren griechisch-römischen Rechtes und der juristischen Litteraturgeschichte, sondern hat auch mit großem Eifer und Geschick sich der Bearbeitung moderner Rechtseinrichtungen, insonderheit des Schwurgerichtes und des Wechsels, unterzogen. — Schriften: „Dissert. de differentiis viae, itineris et actus genuinis". 1804. „Historia authenticarum Codicis repetitae praelectionis et institutionibus Iustiniani A. insertarum“. 1807. „D. Iustiniani Institutt. ll. IIII. recens.“ etc. 1812. „Grundriß der juristischen Litteraturgeschichte". 1822. „Geschichte der Novellen Justinians“. 1824. „De collectionibus canonum ecclesiae Graecae schediasma litterarium“. 1827. „Beiträge zur Geschichte des Inquisitionsprocesses und der Geschwornengerichte“. 1827. (Mit C. G. Heimbach) „Beiträge zur Revision des Justimanischen Codex“. 1833. „Ueber die neueren Vorschläge zur Verbesserung des Criminalverfahrens in Deutschland". 1844. „Abhandlungen aus dem Gebiete der Rechtsgeschichte". Erstes Heft. 1846. Zweites Heft. 1848. „Das englische Geschwornengericht". 3 Bde. 1852—55. „Wechselrechtliche Abhandlungen“. 1859.
-
Author
Mthr. -
Citation
Muther, Theodor, "Biener, Friedrich August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 626-627 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11616560X.html#adbcontent