Köstlin, Ernst Gottlob
- Dates of Life
- 1780 – 1824
- Occupation
- Schulmann ; Professor am Johanneum in Hamburg ; Lehrer ; Pädagoge
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 117530727 | OGND | VIAF: 5711112
- Alternate Names
-
- Köstlin, Ernst Gottlob
- Köstlin, Ernst Gottlob
- Köstlin, Ernst G.
- Cöstlin, Ernst Gottlob
- Cöstlin, Ernst G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Köstlin, Ernst Gottlob
-
Biography
Köstlin: Ernst Gottlob K., Schulmann (1780—1824), wurde am 30. Mai 1780 in Eßlingen als der Sohn des Stadtpfarrers M. Friedrich Köstlin (eines Vaterbruders von August K., s. o.) geboren. Von dem Vater vorbereitet, besuchte er die lateinische Schule in Eßlingen und seit 1795 das niedere Seminar in Blaubeuern; 1798 bezog er die Universität Tübingen, um vornehmlich Theologie zu studiren. Nach Beendigung seiner Studien zum Magister promovirt und auch bereits ordinirt, übernahm er zunächst 1802 eine Hauslehrerstellung in Wien, ging dann gegen Ende 1805 nach London und kam endlich gegen Ende 1806 über Amsterdam nach Hamburg. Hier lernte ihn Gurlitt (s. d.) kennen und zog ihn bereits im Juni 1807 als Lehrer an das Johanneum; 1809 wurde er Collaborator. Da wegen der französischen Verwaltung das Aufrücken in eine Professur sich nicht ermöglichen ließ, gab er zu Ostern 1811 sein Amt auf, um die Leitung eines Privatinstitutes zu übernehmen. Bereits 1813 mußte er dieses wieder aufgeben; er kehrte zunächst als Hilfslehrer an das Johanneum zurück, wurde 1815 ordentlicher Lehrer und 1819 Professor. Er starb am 25. Febr. 1824, als Mensch und Lehrer hochgeschätzt. Von seinen Schriften hat namentlich die Uebersetzung der Elegien des P. Lotichius Secundus, nach seinem Tode 1826 herausgegeben von seinem Schwager, dem bekannten Juristen Friedr. Bluhme, und die vorzügliche Arbeit: „Hamburg unter französischer Herrschaft“ in Luden's Nemesis, Band 3 und 4, 1814 und 1815 dauernden Werth.
-
Literature
Programm des Johanneums, Ostern 1824. Neuer Nekrolog der Deutschen, Jahrg. 1826 (von Corn. Müller).
-
Author
R. Hoche. -
Citation
Hoche, Richard, "Köstlin, Ernst Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 757 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117530727.html#adbcontent