Biedermann, Friedrich Karl
- Dates of Life
- 1812 – 1901
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Politiker ; Publizist ; Schriftsteller ; Philologe ; Philosoph ; Staatswissenschaftler ; Hochschullehrer ; Verleger ; Buchhändler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11851069X | OGND | VIAF: 72185078
- Alternate Names
-
- Biedermann, Carl
- Friedrich, Karl (Pseudonym)
- Biedermann, Friedrich Karl
- Biedermann, Carl
- Friedrich, Karl (Pseudonym)
- friedrich, karl
- Biedermann, Karl
- Biedermann, Charles
- Biedermann, F. C.
- Biedermann, Friedrich C.
- Biedermann, Friedrich Carl
- Biedermann, Friedrich K.
- Biedermann, Karl Friedrich
- Friedrich, Carl (Pseudonym)
- Biedermann, Carl Friedrich
Linked Services
- Professorenkatalog der Universität Leipzig [2000-2009]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Helbig, Herbert (1955)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- R. Eisler: Philosophen-Lexikon. 1912 (zeno.org) [1912]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biedermann, Friedrich Carl (Pseudonym Karl Friedrich)
Politiker und Publizist, * 25.9.1812 Leipzig, † 5.3.1901 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V Friedrich Carl Biedermann, preußischer Kriegskommissar, aus Breslau;
M (unehelich) Augusta Henr. (1786–1849, 1819 verheiratet mit Christian Gottlieb Martin, Gastwirt), T des Pfarrers Johann Gottfried Biedermann in Freiberg (Sachsen) und der Dorothea Concordia Oertel;
⚭ Leipzig 1842 Amalia Theresia (1817–90), T des Ratsoberförsters Christian Gottlob Koch und der Charlotte Friederike Henr. Ernestine Heinze;
2 S, 4 T, u. a. →Richard s. (2). -
Biography
B. hatte nach dem Studium der Philologie und Staatswissenschaften 1838 in Leipzig für diese eine Professur erhalten, wandte sich aber immer mehr der aktiven Politik und der politischen Publizistik zu. Als unentwegter Vorkämpfer der deutschen Einheit unter Führung Preußens vertrat er einen gemäßigten Liberalismus. 1848 ins Frankfurter Vorparlament, dann in die Nationalversammlung entsandt, war B. als deren 1. Vizepräsident Mitglied der Kaiserdeputation nach Berlin. In der 2. sächsischen Kammer wandte er sich 1848/49 zugunsten einer deutschen Unionspolitik scharf gegen die partikularistischen Bestrebungen Beusts. Der von B. verfochtene Anschluß der Kleinstaaten an Preußen hatte ihm schon 1845 nach einer Rede an Sachsens Stände ein Verbot der Abhaltung staatswissenschaftlicher Vorträge eingetragen; 1853 verlor er infolge der Verwicklung in einen Presseprozeß (als Herausgeber der „Deutschen Annalen“) seine Professur, die ihm erst 1865 wieder übertragen wurde. 1871-74 gehörte B. dem deutschen Reichstag an. Mit der Gründung des deutschen Reiches sah er sein politisches Ziel, ein frei gewähltes deutsches Parlament und die bundesstaatliche Einigung unter Preußen verwirklicht. Als Realpolitiker ist er während der langen Zeit seines Wirkens immer darauf bedacht gewesen, auch anderen Parteianschauungen ihr Recht zuzubilligen und sich nicht hartnäckig bis zur äußersten Folgerung auf seine Grundsätze zu versteifen. Typischer Vertreter des jugendlich-idealistischen Liberalismus der 48er Jahre, war B. leicht geneigt, die Wirkungskraft der rein geistigen Mächte im politischen Leben zu hoch einzuschätzen und sich dadurch den Blick für die Wirklichkeit der Dinge trüben zu lassen. - In der Geschichte der Pädagogik gilt B. als Vorläufer der nach der Jahrhundertwende aufblühenden Arbeitsschulbewegung. Ferner setzte er sich für eine Betonung der Kulturgeschichte innerhalb des Geschichtsunterrichts sowie für eine Umgestaltung des Frauenbildungswesens ein.
-
Works
Die dt. Philos. v. Kant bis auf unsere Tage, 2 Bde., 1842/43;
Vorlesungen üb. Sozialismus u. soziale Fragen, 1847;
Erinnerungen aus d. Paulskirche, 1849;
Die Erziehung z. Arbeit, 1852, ²1883;
Dtld. im 18. Jh., 4T., 1854 ff.;
Frauenbrevier, kulturgesch. Vorlesungen, 1856, ²1881;
Friedr. d. Gr. u. sein Verhältnis z. Entwicklung d. dt. Geisteslebens, 1859;
Dtld. s trübste Zeit od. d. 30j. Krieg u. seine Folgen f. d. dt. Kulturleben, 1862 (mit Selbstbiogr.);
Mein Leben u. ein Stück Zeitgesch., 2 Bde., 1886/87;
1815-1840, 25 J. dt. Gesch., 2 Bde., 1889 ff.;
50 J. im Dienste d. nat. Gedankens, 1892;
Gesch. d. dt. Einheitsgedankens, 1894;
1840-1870, 30 J. dt. Gesch., 2 Bde., 1896;
Hrsg.: Dt. Allg. Ztg., 1863–79. -
Literature
Dt. Liberalismus im Zeitalter Bismarcks, hrsg. v. P. Wentzcke u. J. Heyderhoff, 2 Bde., 1925/26;
V. Valentin, Gesch. d. dt. Revolution v. 1848/49, 2 Bde., 1930/31 (L);
E. F. Schneider, Großdt. od. Kleindt.? Qu.krit. Unterss. z. K. B.s „Erinnerungen aus d. Paulskirche“, = Hist. Stud. 348, 1939;
G. Buchholz, in: BJ VI, S. 413-17 (u. Totenliste 1901, L). -
Portraits
Holzschnitt in: LIZ 76, 1881, S. 35, 99, 1892, S. 371.
-
Author
Herbert Helbig -
Citation
Helbig, Herbert, "Biedermann, Friedrich Karl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 223-224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11851069X.html#ndbcontent