Körbler, Clemens
- Lebensdaten
- um 1500 – 1566 oder 1567
- Beruf/Funktion
- Kaufmann
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118713469 | OGND | VIAF: 32791238
- Namensvarianten
-
- Körbler, Clemens
- Körbler, Clemens
- Cörbler, Clemens
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Körbler, Clemens
Kaufmann, * um 1500, † 1566/67. (lutherisch)
-
Genealogie
K. entstammte einer d. Fam.tradition nach aus Kärnten (Althofen?) nach Judenburg eingewanderten Fam., V Lienhard, Kaufm. in Judenburg (Steiermark), 1525 zweithöchst besteuerter Bürger d. Stadt;
M Clara verw. Schmeger;
B →Augustin († 1541), Kaufm., Pächter d. Speikmonopols v. Judenburg, Hammerherr zu Pöls ob Judenburg, 1536 Gen.intendant im Heere Kg. Ferdinands I. während dessen ital. Feldzug, Klaus († 1541), 1532 mit Kaiser Karl V. nach Italien gezogen, wurde armiraglio d. Kaisers (?);
- ⚭ 1527 Barbara, T d. Eisenhammer-Bes. Wolfgang Gabelkofer in J. u. d. Margarete Pögl. -
Biographie
Seine Heirat brachte K., der den väterlichen Besitz in Judenburg weiterführte, in Verbindung mit einer der ersten Gewerkenfamilien der Stadt und wies ihn auf den Eisenhandel. Durch den Bruder seiner Frau, Oswald Gabelkofer, und dessen Frau, Barbara Fröschlmoser, die einer der angesehensten Bürgerfamilien der Stadt Salzburg entstammte, ergaben sich Kontakte zu Salzburger und oberdeutschen Kaufleuten. Er trieb Handel mit Eisen und Eisenwaren, mit Speik (Blütenpflanze, aus deren Wurzel ein wohlriechendes ätherisches Öl gewonnen wird), welschen Weinen und Südfrüchten, wofür er Gewürze und Tuche eintauschte. Reisen führten ihn auf die Messen von Linz, Salzburg und Bozen, nach München, Nürnberg und sogar bis Antwerpen. Der Lehre Luthers schloß er sich früh an, geistige Interessen im Sinne des Humanismus lassen sich aus Büchereinkäufen in Nürnberg erkennen. – Der Schmalkaldische Krieg und das Aufkommen von Eisenerzbergbauen in Mitteldeutschland fügten ihm Schaden zu und führten zum wirtschaftlichen Niedergang seiner Kaufmannschaft.
-
Literatur
F. Tremel, Der Handel d. Stadt Judenburg im 16. Jh., in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 38, 1947;
ders., Das Handelsbuch d. Judenburger Kaufm. C. K. 1526-48, 1960. -
Autor/in
Ferdinand Tremel -
Zitierweise
Tremel, Ferdinand, "Körbler, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 376 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713469.html#ndbcontent