Koeniger, Albert
- Dates of Life
- 1874 – 1950
- Place of birth
- Lauingen/Donau
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- katholischer Theologe ; Kanonist ; Kirchenhistoriker ; Hochschullehrer ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116293527 | OGND | VIAF: 10593675
- Alternate Names
-
- Koeniger, Albert
- Koeniger, Albert M.
- Koeniger, A. M.
- Koeniger, Albert Michael
- Königer, Albert M.
- Coeniger, Albert
- Coeniger, Albert M.
- Coeniger, A. M.
- Coeniger, Albert Michael
- Cöniger, Albert M.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Bamberger Professorinnen- und Professorenkatalog online (ab 1648) [2020]
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1980] Autor/in: Flatten, Heinrich (1980)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koeniger, Albert
katholischer Theologe, * 23.2.1874 Lauingen/Donau, † 29.8.1950 Augsburg.
-
Genealogy
V Carl (1843–98, ev.), Buchdrucker, S d. Friedrich, Verwaltungsaktuar in Ellwangen, u. d. Anna Fröhlich;
M Theresia (1838–1900, kath.), T d. Zimmermanns Adam Vollmayr u. d. Antonia Schmier. -
Biography
Nach dem Studium der Theologie an der Universität München wurde K. 1899 zum Priester geweiht und war anschließend zwei Jahre in der Seelsorge tätig. Nach einem vertiefenden Studium in Kirchengeschichte, Geschichte und Kirchenrecht zu München, Wien und Würzburg (1904 Dr. theol.) habilitierte er sich 1907 als Schüler →A. Knöpflers für Kirchengeschichte. 1911 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Bamberg ernannt und lehrte dort zunächst Kirchenrecht und Grundzüge des Bayerischen Staats- und Verwaltungsrechts, später Kirchengeschichte, Homiletik und Katechetik. 1918 ging er als ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an die Akademie in Braunsberg (Ostpreußen). Im folgenden Jahr wurde er zum ordentlichen Professor für Kirchenrecht und Kirchenrechtsgeschichte an die Universität Bonn berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1939 lehrte. Als im Dezember 1944 sein Haus in Bonn bei einem Luftangriff völlig zerstört wurde, zog er wieder in seine schwäbische Heimat. – K.s umfangreiches Schrifttum weist drei Schwerpunkte auf. In erster Linie galt sein Interesse der kirchlichen Rechtsgeschichte. Aus diesem Bereich sind die Erstlingsarbeit über Burchard I. von Worms (1905) sowie drei Untersuchungen zur Geschichte der Sendgerichte hervorzuheben. Sodann hat er zur Systematik des Kirchenrechts ein in seiner Didaktik geschicktes Lehrbuch „Katholisches Kirchenrecht“ und eine in der kirchlichen Gerichtspraxis viel benutzte Kommentierung der Eheprozeßordnung für die Diözesangerichte beigesteuert. Aus dem Gebiet des Staatskirchenrechts bearbeitete er in der Konkordatsära Pius’XI. kenntnisreich die Konkordate mit Bayern und Preußen.
-
Works
Weitere W u. a. Die Beicht nach Cäsarius v. Heisterbach, 1906;
Die Sendgerichte in Dtld. I, 1907;
Qu. z. Gesch. d. Sendgerichte in Dtld., 1910;
Grundriß e. Gesch. d. kath. Kirchenrechts, 1919 (span. 1931);
Kath. Kirche u. moderner Staat, 1920 (Neubearb. e. Schr. v. K. Böckenhoff);
Grundzüge d. kath. Kirchenrechts u. d. Staatskirchenrechts, 1924, ³1949 (mit F. Giese);
Kath. Kirchenrecht, 1926 (span. 1932);
Das Preuß. Konkordat v. 14.6.1929 u. d. Zirkumskriptionsbulle v. 13.8.1930, 1931;
Die neuen dt. Konkordate u. Kirchenverträge mit d. preuß. Zirkumskriptionsbulle, 1932;
Die Eheprozeßordnung f. d. Diözesangerichte, 1937;
Die Erneuerung d. Sendgerichts in d. Diözese Fulda 1835, 1938;
Die Bilder am roman. Kirchenportal in Großen Linden, 1947;
Die Rätsel d. roman. Pfarrhoftores in Remagen, 1947. -
Begründer u. Hrsg.: Kanonist. Studien u. Texte, 1928 ff. (bis K.s Tod 19 Nummern, Nachdr. 1963 f.). -
Literature
Th. Gottlob, in: ZSRGK 37, 1951, S. XV-XIX (W);
H. Flatten. in: Bonner Gel., Btrr. z. Gesch. d. Wiss. in Bonn, Kath. Theol., 1968, S. 105-13 (P). -
Author
Heinrich Flatten -
Citation
Flatten, Heinrich, "Koeniger, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116293527.html#ndbcontent