König, Karl
- Dates of Life
- 1838 – 1885
- Place of birth
- Dürkheim (Pfalz)
- Place of death
- Höchst/Main
- Occupation
- Industriechemiker ; technischer Direktor der Farbwerke Hoechst ; Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136126308 | OGND | VIAF: 80523858
- Alternate Names
-
- König, Karl
- König, Karl
- Koenig, Ferdinand Karl Friedrich
- Koenig, Karl
- König, Carl
- Cönig, Carl
- Coenig, Ferdinand Carl Friedrich
- Coenig, Carl
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
König, Karl
Industrie-Chemiker, * 19.9.1838 Dürkheim (Pfalz), † 8.3.1885 Höchst/Main. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Karl (1804–88), Pfarrer in D., später 1. Stadtpfarrer u. Konsistorialrat in Speyer, Vf. e. botan. Führers durch d. Rheinpfalz (1841), S d. Kaufm. Georg Friedrich in D. u. d. Johanna Schenck;
M Amalie (1811–65), T d. Stadteinnehmers Wilhelm Mühlhäuser in Speyer u. d. Luise Gebhard;
⚭ Kork b. Kehl 1863 Friederike (1840–1911), T d. Dr. med. Franz Stoll, zuletzt Bez.arzt in Mühlburg b. Karlsruhe, u. d. Karoline Friederike Barbo;
2 S, 4 T, u. a. Frieda (⚭ →Ludwig German, 1856–1926, Dr. phil., Chemiker in d. Höchster Farbwerken), Amalie (⚭ →Max Hummel, 1855–1910, Architekt), Bertha (⚭ →Hans Kuzel, 1859–1921, Dr. phil., Chemiker in d. Höchster Farbwerken), Luisa (⚭ →Adolf Haeuser, 1857–1938, Jurist, D., Dr. h. c., GR, Gendir. d. Höchster Farbwerke 1916–25, dann Verw.ratsmitgl. d. IG Farben-Konzerns, Mäzen, Begr. d. Adolf-Haeuser-Stiftung f. Kunst u. Wiss. u. f. Naturwiss., s. Rhdb., P); Verwandter Otto Frederic (* 1902), Prof. d. Physikal. Chemie in Stanford. -
Biography
K. studierte seit 1854 in Heidelberg Chemie. Seine wichtigsten Lehrer waren →Bunsen, →Kirchhoff und →Sandberger (Mineralogie). Nach seiner Promotion (1858) blieb er bis 1860 als Assistent Bunsens in Heidelberg und wurde dann Assistent des Betriebsleiters in der Chemischen Fabrik Griesheim bei Frankfurt/Main. Nach 2 Jahren schied er dort aus und ergänzte seine naturwissenschaftliche Ausbildung 1862/63 durch das Studium des Ingenieur- und Bauwesens an der Polytechnischen Schule Karlsruhe und durch eine dreimonatige Bildungsreise in die Zentren der englischen und schottischen Industrie. 1863 trat er als technischer Direktor in die neugegründete „Düngerfabrik Kaiserslautern AG“ ein, die vor allem Superphosphat-Düngemittel herstellte und über eine eigene Schwefelsäureproduktion nach dem Bleikammerverfahren verfügte. 1869 ging er in gleicher Position zur Farbstoffabrik „Meister Lucius & Brüning“ in Höchst, Vorläuferin der heutigen (Farbwerke) Hoechst AG. Er blieb bis zu seinem Tode in deren Dienst, seit ihrer Umwandlung zur AG (1880) war er als Vorstandsmitglied für den technischen Bereich verantwortlich.
K. hatte am schnellen Aufschwung dieses Unternehmens, das sich während seiner Zugehörigkeit von 100 auf rund 1 500 Mitarbeiter vergrößerte, großen Anteil. In die Zeit seines Wirkens fallen die technische Durchführung der Alizarinsynthese und die vertikale Erweiterung des Fabrikationsprogrammes durch Zwischenprodukte und anorganische Säuren; 1883 trat zu dem ursprünglichen Arbeitsgebiet der Farbstoffe die Herstellung von Arzneimitteln hinzu. K. gehört zu den frühen Industriechemikern, die durch eine erfolgreiche Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in die betriebliche Praxis wesentlich zum Aufstieg der deutschen chemischen Industrie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts beigetragen haben.
-
Literature
Die chem. Industrie, 1885, S. 96;
Chemiker-Ztg. 1886, Nr. 1, S. 3. | -
Primary Sources
Qu.: Werksarchiv Hoechst AG.
-
Author
Manfred Simon -
Citation
Simon, Manfred, "König, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 345 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136126308.html#ndbcontent