König, Christian Ludwig
- Dates of Life
- 1717 – 1789
- Place of birth
- Münstereifel
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Orgelbauer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119174081 | OGND | VIAF: 67270085
- Alternate Names
-
- König, Christian Ludwig
- König, Christian Ludwig
- Cönig, Christian Ludwig
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
König, Christian Ludwig
Orgelbauer, * 5.5.1717 Münstereifel, † 4.4.1789 Köln. (katholisch)
-
Genealogy
V →Balthasar (1685–1756/57), Orgelbauer in M.;
M Maria, T d. Bgm. Christian Berchrat in M.;
B →Joh. Caspar (1726–63) u. →Nikolaus (1729–75), beide Orgelbauer;
⚭ N. N.;
S →Franz Josef (1744–66), →Carl Philipp (1751–95);
N →Adolph Daniel (1768–1805), alle Orgelbauer. -
Biography
K. hat wahrscheinlich wie auch seine Brüder die erste Ausbildung als Orgelbauer in der väterlichen Werkstätte erhalten. Später wurde er Schüler des niederländischen Orgelbauers Christian Müller. Seit 1744 ist K. als Orgelbauer mit eigener Werkstätte in Köln nachweisbar. Unabhängig von ihm hatte bereits 1735 der Vater seine Werkstätte dorthin verlegt, die später Nikolaus übernahm und schließlich dessen Sohn Adolph Daniel. – K. hat sich mit der Fertigstellung der Orgel in Nimwegen 1773–76, Groote Kerk Sankt Stephan, einen Namen erworben. Er gilt als bedeutendster Vertreter dieser Orgelbaufamilie, die im 18. Jahrhundert in einem sehr ausgedehnten Raum arbeitete, der von der Eifel bis ins niederländische Rheingebiet reichte und also das Kurfürstentum Köln und den Maasgau einschloß. Schüler K.s waren Johann Matthäus Wyskirchen, Caspar Fuhrmann und die eigenen Söhne. – Das bisher bekannte Oeuvre K.s läßt erkennen, daß seine Orgeln dem holländischen Barockorgeltyp entsprechen und sich in ihrem Klangaufbau deutlich von den nord-, mittel- und süddeutschen Barockorgeln abgrenzen. Wenn auch die Auswirkungen der Säkularisation die weitere Entfaltungsmöglichkeit dieses Orgeltyps einschränkten, so prägte er doch bis ins letzte Viertel des 19. Jahrhunderts den rheinischen Orgelbau.
-
Literature
K. Dreimüller, Btrr. z. niederrhein. Orgelgesch., in: Btrr. z. rhein. Musikgesch. 14, 1956;
C. Reuter, in: Rhein. Musiker IV, 1966 (W, L);
|ders., Der Orgelbau in d. kath. Kirchen d. Rheinlands v. 1700-1900, in: Acta organologica 2, 1968;
MGG VII, Sp. 1353-58 (W, L);
Riemann, Erg.bd. -
Author
Theodor Wohnhaas -
Citation
Wohnhaas, Theodor, "König, Christian Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 334-335 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119174081.html#ndbcontent