Bibran, Abraham von
- Dates of Life
- 1575 – 1625
- Occupation
- kaiserlicher Rat ; schlesischer Staatsmann ; Politiker ; Gutsherr
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 119621118 | OGND | VIAF: 10659418
- Alternate Names
-
- Bibran, Abraham von
- Bibran et Kitlitztreben, Abrahamus a
- Bibran und Kitlitztreben, Abraham von
- Bibran und Kittlitztreben, Abraham von
- Bibran, Abraham a
- Bibran, Abraham de
- Bibran, Abrahamus de
- Bibranß, Abraham von
- Bibran et Citlitztreben, Abrahamus a
- Bibran und Citlitztreben, Abraham von
- Bibran und Cittlitztreben, Abraham von
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bibran, Abraham von
-
Biography
Bibran: Abraham von B., kaiserlicher Rath und Landesältester für Schweidnitz-Jauer, geb. 21. Sept. 1575 zu Kittlitztreben bei Bunzlau, † zu Woitsdorf 25. Aug. 1625, gebildet auf dem Gymnasium zu Görlitz 1587 bis 1590, besucht die Universitäten Helmstädt, Leipzig, Marburg bis 1598; geht dann nach Italien und studirt dort auf verschiedenen Universitäten, vorzüglich in Siena (im J. 1600 consiliarius nationis Germanicae daselbst) bis zum Jahre 1602, geht von da nach Paris, durchreist ganz Frankreich bis Herbst 1604, darauf nach den Niederlanden, 1605 nach Schlesien zurück und lebt hier bis zu seinem Tod auf seinen Gütern in dauerndem brieflichem Verkehr mit vielen berühmten Gelehrten seiner Zeit, denen er auf seinen Reisen näher getreten war. Er berichtet selbst, daß er in Montpellier die Freundschaft des Jul. Pacius, in Paris des Thuanus, Casaubonus, Bongarsius und Friedrich Lindenbrogius sich erworben, daß ihn Casaubonus an J. Lipsius und J. Scaliger empfohlen habe, daß er in Heidelberg mit Freher, Gruter, Dionysius Gothofredus, Lingelshemius u. A. sehr vertraut geworden, endlich, daß er in Nürnberg die Freundschaft des Joachim Camerarius, in Augsburg die des Höschelius gewonnen habe. Aus seiner auf der Bibliothek der Ritterakademie zu Liegnitz aufbewahrten Briefsammlung sind verschiedene Mittheilungen über ihn und Abdrücke seiner Correspondenz enthalten in den Programmen der Ritterakademie von 1824, 1827, 1838 (Dr. Fr. Schultze) und 1869 (Dr. Pröller), sowie in Seebode's Archiv für Philologie und Pädagogik, Jahrg. II. Heft III. (Dr. Schultze).
-
Author
Grünhagen. -
Citation
Grünhagen, Colmar, "Bibran, Abraham von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 614 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119621118.html#adbcontent