Koehler, Karl Franz
- Dates of Life
- 1805 – 1872
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Verleger ; Buchhändler ; Buchhändler ; Musikverleger
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116276908 | OGND | VIAF: 47509605
- Alternate Names
-
- Köhler, Karl Franz
- Koehler, Karl Franz (II)
- Koehler, Karl Franz
- Köhler, Karl Franz
- Koehler, Karl Franz (II)
- Köhler, Karl Franz
- Koehler, C. F.
- Koehler, Franz
- Koehlerus, Carolus Franciscus
- Koehlerus, Franciscus
- Köhler, Carl Franz
- Köhler, Franz
- Köhler, K. F.
- Köhler, Karl Franz II.
- Coehler, Carl Franz
- Köhler, Carl Franz
- Coehler, Carl Franz (II)
- Cöhler, Carl Franz
- Coehler, C. F.
- Coehler, Franz
- Koehlerus, Karolus Franciscus
- Coehlerus, Franciscus
- Cöhler, Franz
- Cöhler, K. F.
- Cöhler, Carl Franz II.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Koehler, Karl Franz
Buchhändler und Verleger, * 23.3.1805 Leipzig, † 2.12.1872 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Karl Franz Gottlieb (1764–1833), seit 1789 Verleger u. Sortimenter in Leipzig (s. ADB 51);
M Henriette Justine Pfitzer aus Gräfenhainichen;
⚭ Julie Liebing;
3 S, 4 T, u. a. →Karl Franz (s. 2), →Hugo († 1894), übernahm 1884 d. „Antiquarium“, das 1894 an Bernh. Liebisch überging. -
Biography
K. übernahm nach der Lehrzeit – unter anderem bei K. Chr. Horvath in Potsdam und Heyer in Gießen – und einer Gehilfen-, schließlich einer Geschäftsführertätigkeit in Wien, Aarau und Freiburg (Breisgau) 1830 die Kommissionsbuchhandlung seines Vaters. Er baute sie als Kommissionär bedeutender Verlage – wie W. Braumüller in Wien, Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, H. R. Sauerländer in Aarau, W. Radde in New York – zielstrebig aus (von 17 auf 183 Kommittenten). Der Verlag wurde 1846 als „Koehlersche Verlagsbuchhandlung Adolph Winter“ abgezweigt; aus ihm ging ein geistes- und geschichtswissenschaftlicher (seit 1919 zeitweilig Memoiren-) Verlag hervor, der unter dem Namen „Koehler & Amelang“ (seit 1925) noch heute in Leipzig auf kulturhistorischem Gebiete publiziert. Das Kommissionsgeschäft ergänzte K. 1847 durch ein wissenschaftliches Antiquariat (K. F. Koehlers Antiquarium), das von Adolf Ulms geleitet wurde und mit seinen Antiquariatskatalogen Weltruf errang.
-
Author
Hans Lülfing -
Citation
Lülfing, Hans, "Koehler, Karl Franz" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 301 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116276908.html#ndbcontent