Köhler, Karl
- Dates of Life
- 1847 – 1912
- Place of birth
- Celle
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Präsident des Kaiserlichen Gesundheitsamts ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116284900 | OGND | VIAF: 54896164
- Alternate Names
-
- Köhler, Karl
- Köhler, Karl Julius Wilhelm Ludwig
- Koehler, Karl
- Köhler, C.
- Köhler, Carl
- Köhler, Karl
- Köhler, Carl
- Cöhler, Carl Julius Wilhelm Ludwig
- Coehler, Carl
- Cöhler, C.
- Cöhler, Carl
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Köhler, Karl
Präsident des Kaiserlichen Gesundheitsamts, * 14.5.1847 Celle, † 28.10.1912 Göttingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ernst Heinr. Christian (1810–93), hannov. Hauptm., S d. hannov. Hauptm. Joh. Ludwig u. d. Wilhelmine Marie Lampe;
M Luise (1811–65), T d. Karl Frhr. v. Feilitzsch (1772–1844), auf Nentschau u. Stendorf-Saaleck, preuß. Hauptm., u. d. Christiane v. Tümpling;
⚭ 1873 Elise, T d. Geh. Justizrats Theodor Neumann (1817–90) in Naumburg u. d. Luise Sophie Maria Paul;
2 S, 2 T. -
Biography
K. studierte in Heidelberg und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften. Nach dem Assessorenexamen war er bei den Regierungen in Marienwerder und Koblenz tätig. 1876 wurde er Landrat des neu gebildeten Kreises Tuchel in Westpreußen. 1878 trat er zunächst als Hilfsarbeiter ins Reichskanzleramt ein und hatte bei den Reichsbehörden das Ressort der Medizinal- und Veterinärpolizei zu betreuen. 1880 wurde er außerordentliches Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamtes und 1885 Direktor dieser Behörde. Zum Geheimen Regierungsrat befördert, erhielt er 1899 die Amtsbezeichnung Präsident und wurde wenig später auch Vorsitzender des neu geschaffenen Reichsgesundheitsrates. 1905 schied er aus Gesundheitsgründen vorzeitig aus dem Amt. – Unter der Leitung von K. weitete sich das wissenschaftliche Ansehen des Gesundheitsamtes international aus. Im Vordergrund seiner Arbeit standen die Maßnahmen zur Seuchenabwehr bei Mensch und Tier. Aber auch die Grundlagen für die rechtliche Regelung des Apotheken- und Arzneimittelwesens, der Gewerbe- und Schiffshygiene wurden durch das Gesundheitsamt unter seiner Amtsführung maßgeblich bearbeitet. Die Dienstgebäude in der Klopstockstraße und in Dahlem wurden errichtet. K. betätigte sich in der Freizeit als Historiker.|
-
Awards
Dr. med. h. c. (Gießen 1890).
-
Works
Stammtafeln d. Grafen v. Honstein, in: Zs. d. Harzver. 42, 1909, S. 143-56;
Zwei Schuld- u. Pfandverschreibungen d. Grafen Honstein an Nordhäuser Bürger v. 1344–70, ebd., S. 262-360;
Ilfelder Regg. I, 1932. -
Literature
Der Medizinalbeamte 25, 1912, S. 836;
Das Reichsgesundheitsamt 1876-1926, 1926 (P);
Bundesgesundheitsamt 100 J. Forschung f. d. Gesundheit, 1976;
M. Stürzbecher, Aufgaben u. Leistungen d. öffentl. Gesundheitspflege, in: Bär v. Berlin 25, 1976, S. 209-56;
hs. Fam.chronik (in Fam.bes.). -
Portraits
Ölgem. (in Fam.bes. Phot. im Bundesgesundheitsamt Berlin).
-
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Köhler, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116284900.html#ndbcontent