Köhler, Johann Gottfried
- Lebensdaten
- 1745 – 1801
- Geburtsort
- Gauernitz
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Mathematiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117527858 | OGND | VIAF: 8167468
- Namensvarianten
-
- Köhler, Johann Gottfried
- Köhler, Johann Gottfried
- Koehler, Jean Godefroy
- Koehler, Johann Gottfried
- Köhler, Jean Godefroy
- Cöhler, Johann Gottfried
- Coehler, Jean Godefroy
- Coehler, Johann Gottfried
- Cöhler, Jean Godefroy
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Koehler, Johann Gottfried
-
Biographie
Koehler: Johann Gottfried K., Astronom, geb. den 15. December 1745 zu Gauernitz bei Dresden, † den 19. September 1801 zu Dresden. Von 1771 bis 1776 Secretär der ökonomischen Gesellschaft in Leipzig, ward er in letzterem Jahre zum Inspector der vereinigten Dresdener Sammlungen, der Kunstkammer und des mathematischen Salons ernannt. Als solcher hatte er praktisch-astronomische Arbeiten auszuführen und so veröffentlichte er denn viele Beobachtungen in v. Zach's „Monatlicher Correspondenz“, sowie auch in den „Philos. Transactions“. Bode's Jahrbuch für 1785 enthält seine Beschreibung mehrerer neu erfundener Apparate. Er betheiligte sich auch an dem während Lalande's zweiter deutscher Reise auf dem Seeberg bei Gotha impovisirten astronomischen Congreß und zeigte daselbst seine verbesserte Pendeluhr vor. Mehrere von K. selbst angefertigte Uhren, sowie eine Suite von ihm gezeichneter Mondlandschaften werden noch heute zu Dresden aufbewahrt.
-
Literatur
Poggendorff, Biogr.-litt. Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. 1. Bd., S. 1290 ff. — Drechsler, Katalog der Sammlung des königl. math.-physik. Salons zu Dresden, S. 43, 44, 56.
-
Autor/in
Günther. -
Zitierweise
Günther, "Köhler, Johann Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 444 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117527858.html#adbcontent