Kocher, Jakob
- Dates of Life
- 1818 – 1875
- Place of birth
- Ferndorf bei Siegen
- Place of death
- Haspe bei Hagen
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Stahlarbeiter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136109772 | OGND | VIAF: 80510349
- Alternate Names
-
- Kocher, Jakob
- Cocher, Jakob
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kocher, Jakob
Eisenhüttenmann, * 11.12.1818 Ferndorf bei Siegen, † 12.1.1875 Haspe bei Hagen. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus Siegerländer Fam.;
V Johann (1769–1835), Lehrer, Geometer, Schöffe, 1812-31 Bgm. in F., S d. Leinewebers Johannes in Osthelden u. d. Maria Kath. Zöllner;
M Anna (1776–1832), T d. Schuhmachers Hans Heinrich Heimel in Osthelden u. d. Anna Margaretha Klappert;
⚭ Caroline Wilmsmann (1830–90);
K. -
Biography
K. besuchte in Berlin das Gewerbeinstitut und war anschließend bei der Gutehoffnungshütte in Oberhausen sowie bei der Hermannshütte in Horde bei Dortmund praktisch tätig. 1848 ging er als Leiter des gerade neu erbauten Puddel- und Walzwerks Lehrkind, Falkenroth & Co. nach Haspe. Mitte der 50er Jahre baute er dieses Werk nach modernsten Gesichtspunkten aus. Die neu errichteten Puddel- und Schweißöfen wurden von ihm mit Abhitzekesseln versehen, und zum Antrieb des Luppen- und Blechwalzwerks wurde eine mit 100 PS für damalige Verhältnisse leistungsstarke Dampfmaschine aufgestellt. 1856 wurde K. zum Hüttendirektor des gesamten Werkes ernannt, 1864 trat er als Kommanditist in die neugebildete Firma Falkenroth, Kocher &|Co. ein. – Im Oktober 1860 luden K., Leopold Hoesch und Reiner Daelen die rheinisch-westfälischen Hüttenwerke auf den 3.11.1860 nach Düsseldorf zur Gründung eines Vereins ein, welcher die Fortbildung des praktischen Eisenhüttenwesens sowie die Vertretung und Wahrnehmung der Interessen dieses Industriezweiges bezwecken sollte. Dem Anstoß dieser 3 Persönlichkeiten ist es zu verdanken, daß sich der „Technische Verein für Eisenhüttenwesen“ bildete, der dann Ende 1860 in „Verein Deutscher Eisenhüttenleute“ umbenannt worden ist. In den ersten vier Jahren seines Bestehens bekleidete K. das Amt eines stellvertretenden Schriftführers. Auch einer der frühesten Vorträge vor dem Verein stammt von ihm; er behandelt die Konstruktion der Walzenkaliber.
-
Literature
Stahl u. Eisen 55, 1935, S. 1262.
-
Portraits
Bildarchiv Stahleisen, Düsseldorf.
-
Author
Günter Bauhoff -
Citation
Bauhoff, Günter, "Kocher, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 281-282 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136109772.html#ndbcontent