Knorr, Peter
- Dates of Life
- 1410 – 1478
- Place of birth
- Kulmbach
- Place of death
- Nürnberg
- Occupation
- Jurist ; Geistlicher ; Diplomat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124642896 | OGND | VIAF: 37856748
- Alternate Names
-
- Knorr, Peter
- Knorr, Petrus
- Peter, Knorr
- Petrus, Knorr
- Knorr, Pether
- Pether, Knorr
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Knorr, Peter
Jurist, ~ 1410 Kulmbach, † 24.2.1478 Nürnberg.
-
Genealogy
Aus wohlhabender Kulmbacher Bürgerfam.
-
Biography
Nach dem Studium in Leipzig (1427–29), das er als baccalaureus artium abschloß, bezog K. 1432, als Kleriker der Bamberger Diözese ausgewiesen, die Universität Heidelberg. Nach der Graduierung zum baccalaureus in iure canonico (1434) wurde er in der Folgezeit, wahrscheinlich an einer italienischen Universität, zum doctor decretorum promoviert. Pfründenjagd charakterisiert eine Seite der Tätigkeit K.s, der an bedeutenden Pfründen 1445 aufgrund königlicher Präsentation die Propstei des Wetzlarer Marienstifts¶, 1448 ein Domkanonikat zu Augsburg, 1449 ein Kanonikat zu Sankt Stephan in Bamberg, 1454 nach langen Auseinandersetzungen mit dem Rat der Stadt die Pfarrei Sankt Lorenz in Nürnberg und 1469 die Propstei zu Sankt Gumbert in Ansbach¶ erwarb. Diese Pfründenhäufung, die ihm schließlich jährliche Einkünfte von 170 Mark Silber sicherte, wurde durch die Förderung des Markgrafen →Albrecht Achilles ermöglicht, der aber auch eigene politische Interessen mit der Bestallung seines Rates zum Pfarrer von Sankt Lorenz und Propst von Sankt Gumbert verfolgte. Als Rat Albrecht Achilles' sowohl mit kirchlichen Angelegenheiten als auch mit weltlichen Streitfragen befaßt, erwies sich K. zum Beispiel 1449 als zäher, in allen juristischen Verfahrens- und Definitionsfragen versierter Sachwalter seines Herrn bei den Auseinandersetzungen mit der Reichsstadt Nürnberg. Ohne wie sein damaliger Gegner Gregor Heimburg aus der Rolle eines Repräsentanten jener politischen Praxis herauszuwachsen, die auf den Argumentationsbeistand juristisch hochgebildeter Räte nicht verzichten konnte, war K. Unterhändler, Mandatsträger seines Herrn auf Reichstagen, von 1444-55 markgräflicher Beisitzer am kaiserlichen Kammergericht, ohne aber wie zu gleicher Zeit Dr. →Martin Mair in bayerischen Diensten fürstliche Politik zu inspirieren. Im Gegensatz zu weltlichen Juristen, die mehrere Dienstverträge eingingen, blieb der mit kirchlichen Pfründen versehene K., von gelegentlichen Gefälligkeitserledigungen für die Stadt Nürnberg abgesehen, ausschließlich Rat Albrecht Achilles' und wurde als wichtiger Sachwalter von dessen weitgespannter Politik hoch geehrt: clericus camerae apostolicae, comes imperialis aulae nennt ihn die Inschrift seines (nicht mehr erhaltenen) Epitaphs.
-
Literature
Chron. d. dt. Städte II (Nürnberg II), 1864 passim, XI (Nürnberg V), 1874, S. 471;
J. Kist, Dr. P. K. aus Kulmbach, ein geistl. Diplomat d. 15. Jh., in: 92. Ber. d. Hist. Ver. Bamberg, 1953, S. 350-64; nahezu textgleich:
ders., in: Fränk. Lb. II, 1968, S. 159-76. -
Portraits
In d. v. K. gestifteten Glasfenster im Chor zu St. Lorenz, Nürnberg.
-
Author
Ernst Schubert -
Citation
Schubert, Ernst, "Knorr, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 223 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124642896.html#ndbcontent