Knoll, Josef
- Dates of Life
- 1796 – 1863
- Place of birth
- Bruneck
- Place of death
- Bozen
- Occupation
- katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13015413X | OGND | VIAF: 60181608
- Alternate Names
-
- Knoll, Albert (Ordensnamen)
- Knoll, Josef
- Knoll, Albert (Ordensnamen)
- knoll, albert
- Albert, von Bulsano
- Albertus, a Bolzano
- Albertus, a Bulsano
- Bulsano, Alberto a
- Bulsano, Albertus a
- Knoll, Albert Joseph
- Knoll, Joseph
- Knoll, Albert Josef
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Knoll, Joseph, mit seinem Ordensnamen Albert
-
Biography
Knoll: Joseph, mit seinem Ordensnamen Albert K., katholischer Theologe, geb. am 12. Juli 1796 zu Bozen, † am 30. März 1863 ebendaselbst. Der einzige Sohn eines wohlhabenden Geschäftsmannes, trat er, zu Trient 1818 zum Priester geweiht, in demselben Jahr ein den Kapuzinerorden (auf den Titeln seiner lateinischen Bücher nennt er sich P. Albertus a Bulsano), wurde 1820 Lehrer der Religionsphilosophie (Gymnasialreligionslehrer?) in Bozen, 1823, nachdem er an der Universität Innsbruck die Lehramtsprüfung bestanden, Lector der Dogmatik zu Meran. Im J. 1847 als Generalcustos der nordtirolischen Ordensprovinz zu dem Ordenscapitel nach Rom gesandt, wurde er dort zum Generaldefinitor gewählt. Nach sechs Jahren kam er von Rom nach Bozen zurück und wirkte dort bis zu seinem Tode in der Seelsorge. — Aus Veranlassung eines von der Wiener Hofstudiencommission ausgeschriebenen Preises verfaßte er „Institutiones theologiae generalis seu fundamentalis“, eine Einleitung in die Dogmatik, die 1846 gedruckt wurde (4. Aufl. 1865), dann eine ausführliche Dogmatik: „Institutiones theologiae theoreticae seu dogmatico-polemicae“, 6 Bde., 1853—61 (2. Aufl. 1862—64). Mit Hülfe von einigen Ordensgenossen machte er aus diesem Werke einen Auszug, der als „Institutiones theologiae theoreticae ... in compendium redactae“, 1865, in zwei Bänden|erschien. Außerdem veröffentlichte er eine „Expositio regulae Fratrum Minorum S. P. Francisci“, 1850. Nach seinem Tode wurden einige Bände Predigten von ihm gedruckt, 1867, 69.
-
Literature
Wurzbach, Biogr. Lex., XII. 159. Lit. Handweiser, 1866, 108.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Knoll, Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 319-320 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13015413X.html#adbcontent