Beyer, Johann Hartmann
- Dates of Life
- 1563 – 1625
- Place of birth
- Frankfurt/Main
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Mathematiker ; Mediziner ; Arzt ; Ratsherr ; Bürgermeister
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 100815170 | OGND | VIAF: 44656169
- Alternate Names
-
- Beyer, Johann Hartmann
- Bayer, Johann Hartmann
- Bayer, Johannes Hartmannus
- Beier, Johann H.
- Beier, Johannes H.
- Beier, Johannes Hartmannus
- Beyer, Hartmann
- Beyer, Jean-Hartmann
- Beyer, Johann
- Beyer, Johannes
- Beyer, Johannes Hartmann
- Beyerus, Hartmannus
- Beyerus, Joannes Hartmannus
- Beyerus, Johannes H.
- Beyerus, Johannes Hartmannus
- Beyerus, Johannes-Hartmannus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beyer, Johann Hartmann
Mediziner und Mathematiker, * 15.4.1563 Frankfurt/Main, † 1.8.1625 Frankfurt/Main. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Hartmann s. (1);
⚭ 2) Ursula Botzheim; kinderlos. -
Biography
B. studierte in Straßburg und Tübingen, wo er sich großes Ansehen erworben hat, wie aus vielen erhaltenen Briefen an ihn zu ersehen ist. Nach der Tübinger Promotion zum Dr. med. wurde er bald in seiner Vaterstadt ein sehr geschätzter Arzt, der mit vielen Medizinern in Briefwechsel stand. B. wurde auch bald Mitglied des Rates und Bürgermeister während des durch die Mißstände in der Stadtverwaltung entstandenen Fettmilchaufstandes. Er hat sich in diesem Amt als sehr gerecht denkender und sozial empfindender Mann erwiesen. Als Arzt wurde er u. a. durch die Frankfurter Pillen berühmt, deren geheimes Rezept noch erhalten ist. Trotz der starken Beanspruchung hat er, wie er in seinen Briefen schreibt, sich sehr mit mathematischen Problemen beschäftigt und ist dadurch mit mehreren berühmten Mathematikern in Verbindung gekommen, vor allem mit Kepler, der ihn in seiner Faßberechnung erwähnt. B. hat auch Schriften darüber veröffentlicht und wendet dabei Dezimalbrüche an, auf die er nach seiner eigenen Angabe schon 1596 gekommen ist. Daß er die Dezimalbrüche in Deutschland eingeführt hat, erkennt auch ausdrücklich der Wittenberger Professor der Mathematik →Aegidius Strauch in seinen 1662 veröffentlichten 342 Aphorismen „De numerorum doctrina“ an. Zu B.s mathematischen Korrespondenten gehörte auch Ludolf van Ceulen, der ihm 1609 brieflich Grenzen für die Zahl π auf elf Dezimalstellen mitgeteilt hat. B. hat zusammen mit seiner zweiten Frau im Dezember 1624 große Stiftungen zu wohltätigen Zwecken, aber auch für die Wissenschaft, testamentarisch gemacht. Dazu gehört seine große, an mathematischen Werken sehr reichhaltige Bibliothek; der handschriftliche Katalog ist noch vorhanden, die Bibliothek aber ein Opfer der Bomben geworden. Für Studierende der Medizin hat er ein noch bis in die neueste Zeit verwandtes Stipendium hinterlassen. Es sollten die Stipendiaten die Möglichkeit bekommen, im Ausland, besonders in Italien, ihre medizinischen Kenntnisse zu erweitern, vor allem auf dem Gebiet der Chirurgie. Als Stipendiaten durften aber auch solche in Betracht kommen, die sich in den vorklinischen Semestern, d. h. im Philosophicum, besonders ausgezeichnet haben.
-
Literature
A. A. v. Lersner, Chronica, T. II, hrsg. v. G. A. v. Lersner, Frankfurt a. M. 1734, Appendix S. 217, W. Stricker, Gesch. d. Heilkde. … in d. Stadt Frankfurt a. M., 1847, S. 104 ff.;
W. Lorey, in: Festschr. z. 200. privaten math. Colloquium, gegr. v. Prof. Lorey, Pfingsten 1945, 1954 (Veröff. d. Inst. f. angewandte Geodäsie, Frankfurt a. M.);
W. Kallmorgen, 700 J. Heilkde. in Frankfurt a. M., 1936;
eigene Archivstud. -
Portraits
in: Frankfurter Wochenschau, 1938, S. 266 (Original im Hist. Mus. Frankfurt).
-
Author
Wilhelm Lorey -
Citation
Lorey, Wilhelm, "Beyer, Johann Hartmann" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100815170.html#ndbcontent