Knapp, Friedrich
- Lebensdaten
- 1814 – 1904
- Geburtsort
- Michelstadt (Odenwald)
- Sterbeort
- Braunschweig
- Beruf/Funktion
- chemischer Technologe ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116243961 | OGND | VIAF: 14886256
- Namensvarianten
-
- Knapp, Friedrich
- Knapp, Friedrich Ludwig
- Knapp, F.
- Knapp, Friedrich C.
- Knapp, Friedrich L.
- Knapp, Ludwig
- Knapp, Ludwig Friedrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Knapp, Friedrich
chemischer Technologe, * 22.2.1814 Michelstadt (Odenwald), † 8.6.1904 Braunschweig. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Joh. Friedrich (1775–1848), Dr. iur., Geh. Staatsrat in Darmstadt (s. ADB 51), S d. Theodor Friedrich (1731–1810), aus Pfedelbach, Gfl. Erbach. Kammerrat, u. d. Juliane Cath. Seyffardt;
M Elisabeth (1788–1862), T d. Friedrich Louis (1758–1846), Gfl. Erbach. Forstrat, u. d. Gertrudis Theresia Baumann;
Schw Albertine (⚭ →Julius Wilbrand, 1811–97, Prof. d. Med. in Gießen, s. BLÄ);
- ⚭ Darmstadt 1841 Elisabeth (1819–90), T d. Georg Liebig, Drogist in Darmstadt, u. d. Marie Karoline Fuchs gen. Möser; Schwager →Justus v. Liebig († 1873), Chemiker;
3 S, 2 T, u. a. →Georg Friedrich (s. 2);
N →Wilhelm Wilbrand (1842–1922), Geh. Staatsrat, Vorsitzender d. Forst- u. Kameralabt. im hess. Finanzmin. -
Biographie
K. begann in Darmstadt eine Berufsausbildung als Apotheker. Nach der Gehilfenprüfung (1832) studierte er in Gießen Chemie bei →Liebig, der seinen weiteren Weg entscheidend bestimmte. K. wurde Professor der Technologie in Gießen (außerordentlich 1841, ordentlich 1847) und folgte Liebig nach München. Seit 1854 lehrte er Technische Chemie und war zugleich technischer Leiter der Porzellanmanufaktur Nymphenburg (bis 1861). 1863 wurde er auf einen neu eingerichteten Lehrstuhl für technische Chemie an der Polytechnischen Schule (später TH) Braunschweig berufen und verblieb hier bis zur Emeritierung 1889. Als die Braunschweiger Hochschule 1900 das Promotionsrecht erhielt, war K. der erste, dem die Würde eines „Dr.-Ingenieur Ehren halber“ verliehen wurde. – K. wurde durch sein „Lehrbuch der chemischen Technologie“ (2 Bände, 1847), zum Bahnbrecher für die chemische Technologie als einem selbständigen Wissenszweig; wie auch in seinem Unterricht lehnte er sich darin nicht an die allgemeine Chemie an, sondern ordnete den Stoff nach Industriezweigen (die verschiedenen Gebiete der Technik, die sich auf Verbrennnungsvorgängen gründen; die Technologie von Tonwaren, Mörtel, Kalk und so weiter, bis hin zu Nahrungsmitteln und zum Bekleidungswesen).|
-
Auszeichnungen
Korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1863).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Nahrungsmittel in ihren chem. u. techn. Beziehungen, 1848;
Natur u. Wesen d. Gerberei u. d. Leders, 1858;
Technolog. Wandtafeln, 1856-63. -
Literatur
Richard Meyer, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 37, 1904, S. 4777-4814 (W, P);
C. v. Voit, in: SB d. math.-physikal. Kl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 35, 1905, S. 337-46;
W. Schneider, in: Pharmazeut. Industrie 16, 1954, S. 228-30 (P);
Pogg. I, III-V. -
Autor/in
Wolfgang Schneider -
Zitierweise
Schneider, Wolfgang, "Knapp, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116243961.html#ndbcontent