Knab, Erhart
- Lebensdaten
- um 1420 – 1480
- Geburtsort
- Zwiefalten
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Professor der Medizin in Heidelberg ; Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102466548 | OGND | VIAF: 47154277
- Namensvarianten
-
- Knab, Erhard
- Knab, Erhart
- Knab, Erhard
- Knab, Erhardus
- Erhard, Knab
- Erhard, von Zwiefalten
- Erhardus, Knal
- Erhardus, de Zwifalten
- Knal, Erhardus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Knab, Erhart
Mediziner, * Zwiefalten, † kurz vor dem 4.2.1480 Heidelberg.
-
Genealogie
Ledig;
N Elisabeth (⚭ →Jodocus Martini, † 1504, aus Giengen, Nachf. K.s als Prof. d. Med. in H.). -
Biographie
K. wurde 1438 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, 1440 baccalaureus artium, 1443 magister artium. Seine weitere akademische Laufbahn: 1449 Regens der alten Burse, 1452 und 1455 Dekan der Artistenfakultät, 1456/57 Praepositus des Collegium artistarum, vom 31.12.1464 an als Licentiatus medicinae (1465 doctor medicinae) Professor der Medizin und Dekan der medizinischen Fakultät, Rektor der Universität Heidelberg (1455, 1465/66, 1470, 1476/77). Über seine Ausbildung als Mediziner liegen keine verbürgten Nachrichten vor. Seit Anfang 1454 ist er als baccalaureus medicinae an der medizinischen Unterweisung beteiligt: Lektüre der Schultexte (Articella), Disputationen; seit 1462 licentiatus in medicinis (Promotion wohl in Heidelberg vor Johann Schwendi, 1464, und Heinrich Krauel genannt Münsinger; Medizinstudium an der Universität Bologna scheint unbeweisbar). – Auch von K.s medizinischer Praxis ist wenig bekannt: eine Beurlaubung durch die Universität (19.2.1464) auf ein Jahr zur Ausübung medizinischer Praxis in Speyer, einige Rezepte und Consilia. Um so umfangreicher ist der schriftliche Nachlaß des Universitätsmediziners, meist eigenhändig geschrieben, unter den Bänden Cod. Palat. lat. in der Vaticana: Kopien medizinischer Texte, oft von ihm mit Glossen versehen oder kommentiert, Entwürfe zu „Quaestiones disputatae“, einige Texte aus seiner Lehrtätigkeit in der Artistenfakultät, besonders das „Aggregatorium rhetoricae“, dann die „Practicae medicinalis compilatio“, ein „Viaticus“, die „Chirurgia bona“. Diese und seine übrigen Schriften sind Kompilationen, die von großem Fleiß und guter Autorenkenntnis zeugen und auch einen Einblick in seinen persönlichen Werdegang vermitteln. Bekannt ist die 1471 von der medizinischen Fakultät auf Befehl Kurfürst Friedrich I. herausgegebene Heidelberger Apothekertaxe und -ordnung, die K. in Verbindung mit den Leibärzten Bartholomaeus Etten und →Konrad Schelling verfaßt hat (herausgegeben von W. H. Hein, in: Sudhoffs Archiv 37, 1953, S. 140-45). Außerdem wurde von G. Eis K.s Gichtregimen (1469) in Deutsch aus Codex Palat. Germ. 226 (Universitätsbibliothek Heidelberg) kommentiert und ediert (Medizinische Monatsschrift 7, 1953, S. 523-27).
-
Literatur
Th. v. Liebenau, E. K. v. Zwiefalten, in: Diözesanarchiv v. Schwaben 20, 1902, S. 17 f., 22, 1904, S. 125 f.;
E. Stübler, Gesch. d. med. Fak. d. Univ. Heidelberg 1386-1925, 1926, S. 15-19;
G. Ritter, Die Heidelberger Univ. I, 1936, S. 229, 234, 446 f., 455, 463, 501 f.;
L. Thorndike, Little known Names of Medical Men in Vatican Palatine Mss., in: Ann. of medical hist. NS 8, 1936, S. 153 f.;
C. Jeudy u. L. Schuba, E. K. (in Vorbereitung; W-Verz., L). -
Autor/in
Colette Jeudy -
Zitierweise
Jeudy, Colette, "Knab, Erhart" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 148-149 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102466548.html#ndbcontent