Kluge, Johann Adam

Dates of Life
1844 – 1922
Place of birth
Hermannseifen Bezirk Hohenelbe (Nordböhmen)
Place of death
Oberaltstadt Bezirk Trautenau
Occupation
Textilindustrieller ; Unternehmer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136072062 | OGND | VIAF: 80478600
Alternate Names

  • Kluge, Johann Adam

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kluge, Johann Adam, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136072062.html [21.02.2025].

CC0

  • Kluge, Johann Adam

    Textilindustrieller, * 1.4.1844 Hermannseifen Bezirk Hohenelbe (Nordböhmen), 24.3.1922 Oberaltstadt Bezirk Trautenau. (katholisch)

  • Genealogy

    V Franz Seraphim (s. 1);
    Vt Ignaz Etrich (s. Gen. 1);
    - Jitschin 1874 Rosalia (1848–1903), T d. Conrad Joseph John, seit 1879 Edler v. Johnesberg (1814–92), Oberfinanzrat, u. d. Christine Rosalie Dieker aus Irlbach Kr. Straubing;
    6 S, 3 T, u. a. Franz (1876–1954), Joh. Adam (1885–1975), beide Textilindustrielle u. Gesellschafter d. Fa. J. A. Kluge (bis 1945).

  • Biography

    K. arbeitete seit 1859 im väterlichen Unternehmen. In der Wiener Niederlassung praktizierte er als Kaufmann. Seit 1861 war er mit seinem Vetter Ignaz Etrich in der Aufsicht der Spinnereien tätig. 1865 übernahm er die Leitung der kurz zuvor neuerrichteten Flachsgarnspinnerei in Oberaltstadt. 1873 wurde K. Gesellschafter der J. A. Kluge OHG. Er errichtete in Oberaltstadt 1878 eine|Leinengarnbleicherei, 1886 in Dunkelthal bei Trautenau eine Flachsspinnerei. Durch K. erfuhr die Nähzwirnherstellung, die Garn- und Warenbleicherei mit Färberei und Appretur einen besonderen Aufschwung. Er förderte den Ausbau der mechanischen Weberei mit Konfektion in Hermannseifen, wo seine Brüder Franz und Josef Wenzel als Geschäftsführer die kaufmännische Leitung innehatten. Seinem Wirken ist es zuzuschreiben, daß die vollstufig eingerichteten Werke der Firma bald zu den bedeutendsten der Branche in Österreich-Ungarn und später in der Tschechoslowakei gehörten. Aufgrund ihrer technisch modernen Anlagen überstanden die Betriebe alle konjunkturellen Krisen. Nach K.s Tode wurden sie von seinen Söhnen noch wesentlich erweitert und erzielten schließlich bei 3 000 Beschäftigten einen Umsatz von 20 Millionen RM. Beteiligungen bestanden an Leinen erzeugenden und verarbeitenden Unternehmen in Österreich, Ungarn, Jugoslawien und Sachsen. Das Unternehmen war bis 1945 in Familienbesitz. – K. war Präsident des Verbandes der österreichischen Flachs- und Leineninteressenten.

  • Literature

    Die Groß-Industrie Österreichs, 1908. I, S. 192. III, S. 68-70;
    E. Stade, Die Industrie im nordöstl. Böhmen, in: Die sudetendt. Selbstverwaltungskörper, 1930, VII. S. 85;
    Böhmerlandjb. 1923, 1923, S. 51;
    Industrie-Compaß, 1925, S. 1525;
    Die Großunternehmen im Dt. Reich, 1944, VII, S. 714. - Zb S Franz:
    E. Stade, in: Riesengebirgsheimat, 1954, Folge 10.

  • Author

    Erhard Marschner
  • Citation

    Marschner, Erhard, "Kluge, Johann Adam" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 138-139 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136072062.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA