Beuttner, Nikolaus
- Lebensdaten
- gestorben Anfang 17. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller ; Lehrer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100039456 | OGND | VIAF: 107984513
- Namensvarianten
-
- Beuttner, Nikolaus
- Beuttner, N.
- Beuttner, Nicolaus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Beuttner, Nikolaus
-
Biographie
Beuttner: Nikolaus B., aus Gerolzhofen in Franken gebürtig, war zu Anfang des 17. Jahrhunderts Schulmeister und Kirchendiener zu Lorenzen in Steiermark und gab heraus: „Catholisches Gesang-Buch, darinnen Viel schöne, neue, und zu vor noch nie im Druck gesehen Christlich-andächtige Gesänger“ etc. Grätz bei Georg Müller 1602. Die Widmung (d. d. St. Lorenzen 1. Mai 1602) hebt hervor, daß der Autor besonders die (von Vehe und Leisentrit weniger beachteten) „Kirchfahrter-Rueff“ aus dem Munde des Volkes gesammelt habe. Die nächste Anregung hat B. wol aus David Mörlin's Liedersammlung „Das güldene Hauskleinot“, Grätz 1594, geschöpft, sowie sein Büchlein hinwieder, als die reichste Quelle geistlicher Volkslieder vor Corner, auf mehrere nach ihm erschienene Gesangbücher Einfluß übte.
-
Literatur
K. S. Meister, Das kath. deutsche Kirchenlied I. 62. 92.
-
Autor/in
Gg. Westermayer. -
Zitierweise
Westermayer, Georg, "Beuttner, Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 595 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100039456.html#adbcontent