Klüber, Harald von
- Lebensdaten
- 1901 – 1978
- Geburtsort
- Potsdam
- Sterbeort
- Baden-Baden
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Astrophysiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116240040 | OGND | VIAF: 306212088
- Namensvarianten
-
- Klüber, Harald von
- Klüber, Harald von
- Klüber, H. von
- Klüber, Harald
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klüber, Harald von
Astronom, * 6.9.1901 Potsdam, † 14.2.1978 Baden-Baden. (evangelisch)
-
Genealogie
V Robert v. K. (* 1873, ermordet 1919), Oberstleutnant i. G., übergab mit Botschafter v. Schoen d. dt. Kriegserklärung an Frankreich, zuletzt Verbindungsoffz. d. Reichsregierung zum Landesjägerkorps d. Gen. Maercker (s. DBJ II), S d. Friedrich v. K. (preuß. Adel 1863, 1833-1908), Gesandtschaftsattaché Bismarcks in St. Petersburg, preuß. Gen.-Major (s. BJ 13), u. d. Charlotte Gfn. v. Brockdorff-Kletkamp;
M Elsa, T d. preuß. Gen.-Majors →Paul v. Mühlberg (1847–1926) u. d. Emma Giebert;
Groß-Om →Otto v. M. (1843–1934), preuß. WGR u. Gesandter;
- ⚭ N. N., T d. →Ernst Kohlschütter († 1942), Astronom u. Geodät (s. NDB XII). -
Biographie
Nach vierjährigem Studium an der TH und der Universität Berlin wurde K. als Schüler von →A. Miethe und →P. Guthnick 1924 zum Dr. phil. promoviert und war anschließend als Assistent und seit 1930 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam tätig; 1933 wurde er dort Observator, 1941 Professor, 1946 Hauptobservator und Abteilungsleiter beim|Astrophysikalischen Observatorium („Einsteinturm“). 1947 verließ er Potsdam, war vorübergehend in Zürich an der Sternwarte der ETH sowie in deren Höhenobservatorium in Arosa tätig und wurde 1949 Senior Observer (1960 Ass. Director) an der Universitäts-Sternwarte Cambridge (England). 1968 trat er in den Ruhestand und ließ sich in Baden-Baden nieder. – K.s wissenschaftliche Arbeiten betrafen fast ausschließlich die Sonnenphysik, die ihm viele wichtige Erkenntnisse über das Magnetfeld der Sonne, speziell über das der Sonnenflecke, sowie über die physikalische Struktur der Sonne selbst verdankt. Er führte zahlreiche Studienreisen (zum Beispiel 1926 Amerika) und Sonnenfinsternisexpeditionen (zum Beispiel 1925/26, 1929, 30 Sumatra) durch, bei denen er Messungen der relativistischen Lichtablenkung am Sonnenrand oder des Spektrums der Sonnenkorona machte. Seine Arbeiten sind durch große Sorgfalt in der Konstruktion der benutzten Meßapparate ausgezeichnet. In den 1960er Jahren widmete er sich dem Aufbau einer Außenstation (Cambridge Solar Research Station „Tal Virtu Castle“) für Sonnenbeobachtungen der Sternwarte Cambridge auf Malta.
-
Werke
u. a. Über d. Ablenkung d. Lichtes im Schwerefeld d. Sonne, 3. Mitt. d. Potsdamer Expedition z. Beobachtung d. Sonnenfinsternis 1929 in Takengon-Nordsumatra (mit E. Freundlich u. A. v. Brunn), in: Abhh. d. Physikal. Kl. d. Preuß. Ak. d. Wiss., 1931;
Kolorimetrie, in: Hdb. d. Astrophysik VII, 1936, S. 71-83;
The determination of Einstein’s light-deflection in the gravitationalfield of the sun, in: Vistas in Astronomy III, 1960, S. 47-77;
Aufsätze üb. Sonnenphysik in: Zs. f. Astrophysik, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society u. a. -
Hrsg.: Die Sterne (Zs.), 1945-51. -
Literatur
Porträtgal. d. Astronom. Ges., 1931, S. 34 (P);
The Observatory 98, 1978, S. 79 f.;
Pogg. VI, VII a;
Kürschner, Gel.-Kal. 1970. -
Autor/in
Felix Schmeidler -
Zitierweise
Schmeidler, Felix, "Klüber, Harald von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 134-135 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116240040.html#ndbcontent