Beust
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- ursprünglich altmärkische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 139770917 | OGND | VIAF: 102619709
- Alternate Names
-
- Bujez, de
- Beust
- Bujez, de
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Beust
ursprünglich altmärkische Adelsfamilie.
-
Biography
Die B. erscheinen mit Henricus de Bujez 1228 zum erstenmal urkundlich. Der Stammvater aller Linien, →Joachim (1522–97), kursächsischer Rat und Professor in Wittenberg, war durch seinen „Tractatus de sponsaliis et matrimoniis ad praxim forensem aecomodatus“ (Wittenberg 1585) an der Entwicklung eines evangelischen Eherechts beteiligt. Karl Leopold begründete 1777 die gräfliche Linie. Urenkel von dessen Bruder, des dänischen Generalsalineninspektors Joachim Friedrich (1696–1771), sind Friedrich s. (2) und Constantin s. (3). Der gräflichen Linie entstammen →Carl Leopold Graf (1740–1827), kursächsischer Wirklicher Geheimrat, Generalsalinendirektor, dann Staatsminister des Großherzogtums Frankfurt, zuletzt sachsen-altenburgischer Landschaftsdirektor, dessen Sohn, der Bundestagsgesandte der sächsischen Herzogshäuser| Karl Leopold (1780–1849), dessen Sohn →Karl Louis (1811–88), sachsen-altenburgischer Minister und Gesandter der sächsischen Fürstenhäuser in Berlin 1853–67, sowie der Enkel von Carl Leopold (1740–1827), →Ernst August (1783–1859), der Direktor der Abteilung für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Königreich Preußen. Er bereitete die Berggesetzgebung von 1851 und die geologische Aufnahme Preußens vor; in Essen ist eine Zeche nach ihm benannt. Friedrich s. (1) ist der Begründer der Schweizer Linie; er entstammt einem schon im 17. Jahrhundert abgezweigten Ast der Familie.
-
Author
Herbert Schönebaum -
Familienmitglieder
-
Citation
Schönebaum, Herbert, "Beust" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 197-200 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139770917.html#ndbcontent