Klinger, Johann Bartholomäus
- Lebensdaten
- 1779 – 1855
- Geburtsort
- Hemmehübel, Gemeinde Zeidler, Bezirk Schluckenau (Nordböhmen)
- Sterbeort
- Zeidler
- Beruf/Funktion
- Textilindustrieller, Strumpf- und Wirkwarenfabrikant ; Unternehmer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136054102 | OGND | VIAF: 80463548
- Namensvarianten
-
- Klinger, Johann Bartholomäus
- Klinger, Johann Bartholomäus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klinger, Johann Bartholomäus
Strumpf- und Wirkwarenfabrikant, * 25.8.1779 Hemmehübel, Gemeinde Zeidler, Bezirk Schluckenau (Nordböhmen), † 19.3.1855 Zeidler. (katholisch)
-
Genealogie
V Johs. Anton (1744–1802), Strumpfwirkermeister, S d. Josef, Häusler u. Bräuergehilfe in Hainspach;
M Maria Magdalena Marschner († 1819), aus Schönau;
⚭ Zeidler 1799 Maria Theresia (1776–1849), T d. Zimmermanns-S Joh. Christoph Rößler (1748–1831) aus Z. u. d. Ludmilla Neumann;
S, u. a. →Franz (1811–65), Hutmacher, Wirkwarenfabr. in Nixdorf, Gesellschafter d. Firma 1849, →Anton (s. 2), →Pius (1817–71), Kaufm., Gesellschafter d. Firma 1849–60. -
Biographie
K. erlernte beim Vater das Handwerk der Strumpfwirkerei. Auf der Wanderschaft vertrieb er Strumpfwaren, die in Heimarbeit handwerklich hergestellt wurden. Nach dem Tode des Vaters führte er die Anfertigung von Strümpfen und Socken aus Schaf- und Baumwolle weiter und vertrieb die Erzeugnisse selbst auf Märkten und im Hausierhandel. Als sein Geschäft florierte, lenkte er den Sohn Franz, als Hutmachergeselle auf Wanderschaft, nach Apolda in Thüringen, wo dieser die Herstellung sogenannter Fantasie-Strickwaren (Pullover, Jacken, Hauben) kennenlernte. Diese wurden in der väterlichen Hausindustrie eingeführt. 1839 hatte K. in Nordböhmen die damals größte Wirk- und Strickwarenerzeugung. Die Fertigung auf Handcoulierstühlen blieb bei geringen Mengenleistungen kostspielig; viele Familien-Hausbetriebe mit Meistern arbeiteten für ihn. K.s Gründung beeinflußte entscheidend die Industrialisierung der Gemeinde Zeidler sowie die Entwicklung der auch in Nachbarorten heimisch gewordenen Strumpf- und Wirkwarenindustrie. – 1848 erhielt K. die „kaiserliche und königliche Landesbefugnis zur Erzeugung von Schafwoll-, Baumwoll- und Leinenwaren für Zeidler“. Mit den Söhnen Franz, Anton und Pius als Gesellschaftern wurde 1849 die „Handelsfirma Johann Klinger senior & Co. in Zeidler“ eingetragen; nach dem Vertrag oblag Franz und Anton die Erzeugung, Pius der Ein- und Verkauf sowie die Verwaltung. Noch im selben Jahr wurde eine Niederlage in Wien angemeldet. Bei der allgemeinen deutschen Industrie-Ausstellung in München 1854 erhielt die Firma für Strumpfwaren eine „Ehrenmünze“. K. trat altershalber 1853 aus der Firma aus, die in den folgenden Jahrzehnten zum weltbekannten Unternehmen wuchs.
-
Literatur
Kat. d. allg. dt. Industrie-Ausstellung zu München i. J. 1854, S. 145;
Auszeichnungen b. d. allg. dt. Industrieausstellung zu München v. d. Beurteilungs-Comm. zuerkannt, 1854, S. 89. Zur Gesamtfam.: J. Fiedler, Btrr. z. Gesch. d. Industrieortes Zeidler, 1888, S. 28;
ders., Heimatkde. d. pol. Bez. Schluckenau, 1898, S. 1643;
Die Groß-Industrie Österreichs III, 1908, S. 84;
Die Wirk- u. Strickwaren-Industrie im Niederlande, in: Unser Niederland, 1971, F. 273, S. 2;
E. Marschner, Zur Gründung d. Strick- u. Wirkwarenfabriken Klinger, Zeidler-Nixdorf, ebd., 1975, S. 106 f.;
W. Pfeifer u. E. Marschner, Der Heimatkreis Schluckenau im nordböhm. Niederland, 1977, S. 172 f. | -
Quellen
Qu.: Wiener Stadt- u. Landesarchiv - Merkantilakten 36, 187, 324 (Ges. u. Trennungsverträge).
-
Autor/in
Erhard Marschner -
Zitierweise
Marschner, Erhard, "Klinger, Johann Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 81 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136054102.html#ndbcontent