Klingatsch, Adolf
- Dates of Life
- 1864 – 1926
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Geodät ; Geodät
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139503072 | OGND | VIAF: 101235438
- Alternate Names
-
- Klingatsch, Adolf
- Klingatsch, Adolph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Klingatsch, Adolf
Geodät, * 25.2.1864 Wien, † 28.1.1926 Graz. (katholisch)
-
Genealogy
V Anton Josef Joh. (1831–98), Oberbeamter d. Versicherungsges. Janus in W., Versicherungsdir. in Leoben;
M Albertine Maurer (1841–1914);
⚭ 1900 Sophie Zeugswetter;
1 S →Herbert (1901–76), Prof. a. d. Höheren Techn. Lehranstalt f. d. Baufach in G. -
Biography
K. studierte 1882-88 das Bauingenieurwesen an der TH Graz und war dort anschließend bis 1892 als Assistent bei der Lehrkanzel für Straßen- und Eisenbahnbau tätig (1889 Diplom-Ingenieur). Danach wirkte er an der Bergakademie (heute Montanistische Hochschule) in Leoben und wurde 1892 zum Adjunkt, 1895 zum außerordentlichen und 1896 zum ordentlichen Professor für darstellende und praktische Geometrie ernannt. Er folgte 1899 der Berufung zum ordentlichen Professor für Geodäsie und sphärische Astronomie an die TH Graz (1900–02 u. 1912-14 Dekan d. Fakultät für Bauingenieurwesen; 1903-04 u. 1915-16 Rektor). – K. wandte sich nach kurzer Beschäftigung mit der Statik ganz der Geodäsie zu, von der er in seinen circa 70 Veröffentlichungen weite Bereiche erfaßte: Triangulation, Erdmagnetismus, Instrumentenkunde, Abbildungslehre, astronomische Fragestellungen wie zum Beispiel astronomische Ortsbestimmung und Orientierung aus Luftfahrzeugen. Besonders widmete er sich den Grundlagen der damals noch neuen Photogrammetrie, deren Einführung in die geodätische Meßtechnik er vorbereiten half. K. war maßgeblich an der Gestaltung des geodätischen Fachstudiums in Österreich beteiligt.
-
Literature
Dtld.s, Österr.-Ungarns u. d. Schweiz Gel., Künstler, 1911, S. 274 f. (P);
H. Ecker, in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen 24, H. 2, 1926 (W, P);
ÖBL;
Pogg. IV-VI (W). -
Author
Karl Hubeny -
Citation
Hubeny, Karl, "Klingatsch, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 77 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139503072.html#ndbcontent