Klinckebeil, Jakob
- Dates of Life
- 1627 – 1694
- Occupation
- Dichter ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 120538806 | OGND | VIAF: 69762402
- Alternate Names
-
- Grünewald, Jakov von
- Klinckebeil, Jakob
- Grünewald, Jakov von
- Klinckebeil von Grünwald, Jacob
- Grünewald, Jacob Klinckebeil von
- Grünewald, Jacob von
- Grünewald, Jakov von
- Grünwald, Jacob Klinckebeil von
- Grünwald, Jacob Klinkebeil von
- Grünwald, Jakob Klinckebeil von
- Klinckebeil von Grünewald, Jacob
- Klinckebeil von Grünwald, Jakob
- Klinckebeil, Jacob
- Klinkebeil von Grünewald, Jacob
- Klinkebeil von Grünwald, Jacob
- Grünewald, Jakob Klinckebeil von
- Grünewald, Jakob von
- Grünwald, Jakob Klinkebeil von
- Klinckebeil von Grünewald, Jakob
- Klinkebeil von Grünewald, Jakob
- Klinkebeil von Grünwald, Jakob
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Klinckebeil, Jakob
-
Biography
Klinckebeil: Jakob K., unter dem Namen von Grünewald in den Adelstand erhoben, Dichter, geb. den 12. April 1627 zu Kallies in Pommern. Er war im Jahre 1658 sachsen-merseburgischer Salzamtshauptmann in Guben: 1662 wurde er zum Comes Caesareus Palatinus ernannt. Um diese Zeit betrieb er bei Kaiser Leopold I. die Errichtung einer niederlausitzischen Landesuniversität zu Kuben. Er starb den 8. März 1694 reich begütert. — Unter seinen Dichtungen ist die wichtigste der „Andachtshain oder heiliges Lob erschallende Grünewald“, Wittenberg um 1660, 2. Aufl. 1693, 50 geistliche Lieder enthaltend, deren mehrere Aufnahme in Gesangbücher, namentlich in die späteren Ausgaben der Crüger’schen Praxis pietatis melica gefunden haben. Durch die Erhebung in den Adelstand soll er für das Werk belohnt und dabei soll der Jusatzname nach dem Titel der Dichtung gewählt worden sein.
-
Literature
Einiges über ihn Sauße, Gubener Gymnasialprogramm 1860. S. 7. — Lausitz. Magazin Bd. 53, 1877. S. 54.
-
Author
H. Jentsch. -
Citation
Jentsch, H., "Klinckebeil, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 184 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120538806.html#adbcontent