Kliemann, Horst
- Dates of Life
- 1896 – 1965
- Place of birth
- Warnsdorf bei Rumburg (Böhmen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Verlagsbuchhändler ; Verleger
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118777386 | OGND | VIAF: 59189102
- Alternate Names
-
- Kliemann, Horst
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kliemann, Horst
Verlagsbuchhändler, * 16.7.1896 Warnsdorf bei Rumburg (Böhmen), † 4.8.1965 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Richard (1861–1925), Handelsschuldir., S d. Gustav Eduard, Landgerichts-Kassenkontrolleur in Chemnitz, u. d. Julie Wilhelmine Sander;
M Hedwig (1865–1947), T d. Gastgebers Gottlob Ferdinand Schmortte in Doberschütz b. Eilenburg u. d. Emilie Fritzsche;
⚭ Jena 1921 Margarete (* 1895), T d. Paul Eberhardt. Abt.leiter b. Schott u. Gen. in Jena, u. d. Joh. Christiane Aline Riese; kinderlos; Verwandter Carl-Heinz (* 1924), Prof., Maler, Graphiker. -
Biography
K. verließ das Ravensburger Gymnasium mit dem „Einjährigen“. Nachdem er über ein Jahr lang in einer kleinen württembergischen Werkzeugmaschinenfabrik gearbeitet hatte, da er ursprünglich Techniker werden wollte, trat er 1913 als Lehrling in die Buchhandlung Günther & Schwan, Essen, ein. Nach einer Militärzeit 1915-19 wurde er im Dezember 1919 Verlagsgehilfe im Eugen-Diederichs-Verlag, Jena. 1921 übersiedelte er als Vertriebsleiter des Verlages R. Oldenbourg nach München. 1941 wurde er Verlagsdirektor, 1945 geschäftsführender Gesellschafter der Firma. Bereits Anfang der 20er Jahre trat K., wissensdurstiger Autodidakt und zupackender Pragmatiker, als Fachschriftsteller hervor und betätigte sich ehrenamtlich im Rahmen des Börsenvereins Deutscher Buchhändler zu Leipzig (Werbestelle des Börsenvereins, Berufs- und Nachwuchsförderung). Maßgeblich war er an der berufsständischen Bewegung des “Jungbuchhandels“ beteiligt. Nach dem 2. Weltkrieg wirkte er ehrenamtlich beim Neuaufbau des Buchhandels und seiner Organisation mit – 1945 im „Arbeitsausschuß des Bayerischen Buchhandels“, dem nachmaligen Bayerischen Verleger- und Buchhändlerverband, dessen Vorsitz er 1950-56 innehatte, und seit 1948 auch im Börsenverein Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände (seit 1955 Börsenverein des Deutschen Buchhandels), unter anderem als Vorsitzender der Historischen Kommission (1953–65), deren Neugründung 1953 seiner Initiative zu verdanken ist. An der Konzeption und Gründung des „Archivs für Geschichte des Buchwesens“ (seit 1956) war er maßgebend beteiligt, ebenso am Aufbau der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main.|Als bibliographischer Experte erlangte er hohes Ansehen und machte sich um das Werk Hermann Hesses verdient; er besaß eine der bedeutendsten privaten Hesse-Sammlungen (über 10 000 Nummern). K. erhielt 1956 die Plakette „Dem Förderer des deutschen Buches“ des Börsenvereins. – 1969 wurde die gemeinnützige Horst-Kliemann-Stiftung auf der Grundlage einer Zuwendung von Margarete Kliemann durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels errichtet. Ihr Zweck ist die Förderung buchhandelsgeschichtlicher Forschungen und Publikationen.
-
Works
u. a. Die Werbung fürs Buch, 1923, ⁴1950, Die Kartei in Verlag u. Sortiment, 1926;
Wie u. wo erfasse ich Käuferschichten? 1928;
Werkzeug u. Technik d. Kopfarbeiters, 1934, ⁶1966 u. d. T. Praktikum d. geistigen Arbeit;
Der gerechte Ladenpreis, Überlegungen z. Berechnung d. Ladenpreises im Buchhandel, 1940, ²1949;
Das Werk Hermann Hesses, Eine bibliograph. Übersicht, in: Europa-Archiv 1, 1947, S. 604-09;
→Hermann Hesse, Eine bibliogr. Studie, 1947 (mit K. H. Silomon);
→Hermann Hesse u. d. Buch, in: Dt. Btrr. 1, 1947, S. 353-60;
Auf d. Acker d. Buches, Btrr. zu Problemen d. Buches u. d. Buchhandels, hrsg. v. Th. W. Dengler, 1963;
zahlr. kleinere Schrr. u. Aufsätze in Zss. u. Sammelwerken. -
Hrsg.: Werkstatt d. Buches, 1951 ff. (mit F. Hodeige);
Stundenbuch f. Letternfreunde, 1954;
Der dt. Buchhandel in Urkk. u. Qu., hrsg. v. H. Widmann unter Mitwirkung v. H. K. u. B. Wendt, 2 Bde., 1965. -
Literature
das werck d. bucher, Von d. Wirksamkeit d. Buches in Vergangenh. u. Gegenwart, Eine Festschr. f. H. K. zu s. 60. Geb.tag, hrsg. v. F. Hodeige, 1956 (W, L, P);
B. Wendt, in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel - Frankfurter Ausg. 64, 1965;
Gegenwart u. Überlieferung, Eine Gedenkschr. f. H. K., = dass., Sondernr. 51 a, 1966;
B. Hack, Die neue Hist. Komm, in Frankfurt a. M. seit 1953, in: Buchhandelsgesch., Eine Beil. d. Hist. Komm. d. Börsenver. 8, 1976, S. 342-55 (P);
H. G. Göpfert, H. K. u. d. Horst Kliemann Stiftung, ebd., S. 356-58. -
Author
Gerd Schulz -
Citation
Schulz, Gerd, "Kliemann, Horst" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 66-67 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118777386.html#ndbcontent