Kley, Carl
- Dates of Life
- 1831 – 1914
- Place of birth
- Mannheim
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Maschineningenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117523941 | OGND | VIAF: 274478042
- Alternate Names
-
- Kley, Carl
- Kley, Karl
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kley, Carl
Maschineningenieur, * 12.8.1831 Mannheim, † 19.10.1914 Bonn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Georg Wilhelm (1800–50), Handelsmann, S d. Knopfmachermeisters Georg Wilhelm u. d. Margaretha Hermann;
M Joh. Elisabetha Maria (1803–68), T d. Schirmfabr. Franz Jos. Mollier (Molliet) (1773?-1816) u. d. Elisabeth Martin (Martini);
⚭ Stuttgart 1857 Elisabetha Henr. Frieder. Ernestine (* 1834), T d. Buchhändlers Carl Hoffmann u. d. Elisabeth Hoff;
7 K;
N Carl Jacob (1873-n. 1954), Dir. d. Mannheimer Versicherungsges. -
Biography
K. erhielt seine Ausbildung am Polytechnikum in Karlsruhe. Seine berufliche Laufbahn begann 1852 bei der Direktion der Gruben von „Vieille Montagne“ bei Aachen. Nach zweijähriger Ingenieurtätigkeit kehrte er als Assistent zu seinem ehemaligen Lehrer, dem Professor des Maschinenbaus Ferdinand Redtenbacher, zurück. 1857 trat K. als Beratungsingenieur für Konstruktionen wieder in den Dienst der Bergbaugesellschaft Vieille Montagne ein, den er bis 1879 ausübte. Im gleichen Jahr ließ er sich als Zivilingenieur in Bonn nieder, von wo aus er Studienreisen nach England und Schweden unternahm und auf mannigfache Weise zum technischen Fortschritt beitragen konnte. – Den Auftrag der Vieille Montagne zur Modernisierung der gesamten Betriebseinrichtungen führte K. erfolgreich durch; unter anderem fertigte er vollständige Pläne für Maschinenanlagen der Gruben Apfel, Columbus, Julien, Neu Moresnet, Castor, Lüderich an. Darüber hinaus war er bestrebt, die schwierigen Wasserprobleme der Gruben zu lösen. Der Durchbruch gelang ihm 1861 mit der Neukonstruktion der Woolfschen Wasserhaltungsmaschine für die Grube Altenberg bei Aachen. Das Woolfsche System, das nach Mißerfolgen in England in Vergessenheit geraten war, erbrachte von der Fachwelt für unmöglich gehaltene Resultate. 1865|erschien eine Buchveröffentlichung K.s über die konstruktiven Lösungen und rechnerischen Grundlagen zu dieser Gestängemaschine. 1878 meldete er ein Patent auf eine Wasserhaltungsmaschine mit Rotation und Hubpausen an. Die K.sche Maschine bestand die Bewährungsprobe so gut, daß sie über Jahrzehnte auch im Ausland gebaut wurde. Zahlreiche Gutachten heben ihre Wirtschaftlichkeit hervor und sprechen von 50 %, in Einzelfällen sogar von 70 % Kohlenersparnis. Zu K.s weiteren Erfindungen gehören Pumpen und Einrichtungen für die Aufbereitung. Erfolgreich war er auch auf dem Sektor des Ventilatorenbaus. Beachtung fanden ebenfalls seine Zentrifugalregulatoren mit Gewichtsbelastung.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Karlsruhe 1911).
-
Works
Die einfach- u. direktwirkenden Woolfschen Wasserhaltungsmaschinen d. Grube Altenburg b. Aachen, 1865.
-
Literature
C. Matschoß, Die Entwicklung d. Dampfmaschine II, 1908, S. 278-80, 293;
ders., in: VDI-Zs. 58, 1914, S. 1585 f. (P), auch in: DBJ I. -
Author
Leonhard Fober -
Citation
Fober, Leonhard, "Kley, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 62-63 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117523941.html#ndbcontent