Klenze, Camillo
- Lebensdaten
- 1865 – 1943
- Geburtsort
- Freiburg (Schweiz)
- Sterbeort
- Palo Alto (Californien)
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Amerikanist ; Kulturpolitiker ; Literarhistoriker
- Konfession
- unitarisch
- Normdaten
- GND: 116222492 | OGND | VIAF: 113732090
- Namensvarianten
-
- Klenze, Camillo von (nannte sich)
- Klenze, Camillo
- Klenze, Camillo von (nannte sich)
- klenze, camillo von
- Von Klenze, Camillo
- Klenze, Kamillo
- Klenze, Kamillo von (nannte sich)
- Klenze, Kamillo von
- Von Klenze, Kamillo
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klenze, Camillo (nannte sich von K.)
Germanist, Amerikanist, Kulturpolitiker, * 22.3.1865 Freiburg (Schweiz), † 17.3.1943 Palo Alto (Californien). (unitarisch)
-
Genealogie
V Eugen (1832–88), Dir. d. Gasfabrik i. F., 1875 verarmt nach Chicago ausgewandert, Bergmann, S d. Reg.sekr. Carl in Köln u. d. Walburga Best;
M Clara Anders (1836–1919) aus Schweidnitz;
Groß-Ov →Leo v. K. (s. 2);
- ⚭ Chicago 1906 →Henrietta Becker (1871–1945) aus Frankfurt/M. (s. L); kinderlos. -
Biographie
K.s Vater war ein Freund der italienischen Freiheitsbestrebungen und gab deshalb seinem Sohn den Rufnamen Cavours. Seine Jugend verbrachte K. in Italien und Deutschland, bis er mit den Eltern 1879 nach dem damals noch ganz unzivilisierten Chicago zog. In der Neuen Welt besuchte er zunächst das College der Harvard-Universität. Nach dem Bakkalaureat (1886) widmete er sich dem germanistischen Fachstudium in Berlin und Marburg (Promotion 1890). Eine längere Reise durch Italien schloß sich an. Nach Amerika zurückgekehrt, lehrte K. an der Cornell Universität in Ithaca, N. Y. und dann an der neuen Universität Chicago, deren Ruf er mitbegründete. Später wirkte er bis zu Beginn des 1. Weltkriegs als Ordinarius (Head of the German Department) an der Brown Universität in Providence, Rhode Island. Von dort kam er 1916 als Leiter (Chairman) der deutschen Abteilung des städtischen Knaben-Colleges nach New York. In Providence wie in New York setzte sich K. für eine amerikanische Neutralitätspolitik ein, solange das noch möglich war. Um die dabei erfahrene politische Lethargie der Deutschamerikaner zu überwinden, half er später mit, die Steuben Society of America und die American Association of Teachers of German zu begründen. An den offenen Nachmittagen in seinem Hause versammelten sich kulturbewußte Deutsche New Yorks, und durch eine rege Vortragstätigkeit suchte K. auch weitere Kreise für kulturelle Belange zu begeistern. Um der deutschen Unkenntnis amerikanischer Verhältnisse abzuhelfen, ließ er sich 1927 frühzeitig pensionieren und siedelte nach München über, wo er 1928-33 als Honorarprofessor amerikanistische Vorlesungen hielt und auch anderweitig für deutsch-amerikanischen Kulturaustausch wirkte. Seine einflußreichste Gründung wurde das „Junior Year Abroad“ der Delaware-Universität, der erste Versuch, amerikanischer Studenten im 3. College-Jahr ohne Unterbrechung ihres Studiums ein europäisches Land durch Aufenthalt an Ort und Stelle nahezubringen. Seine letzten Jahre verbrachte K. in Kalifornien. Grundlegende Forschungen sichern ihm einen Platz in der deutschen wie der amerikanischen Kulturgeschichtsschreibung. Ihr im Englischen wie im Deutschen gleich gepflegter Stil weist auch den Schriftsteller K. als Führer zu einem völkerverbindenden Humanismus aus.|
-
Auszeichnungen
Dr. iur. h. c. (LL. D.) (Univ. Wisconsin 1932).
-
Werke
Die kom. Romanzen d. Deutschen, 1891;
The Treatment of Nature in the Works of Nik. Lenau, 1902;
Kleist and Hebbel, a Comparative Study, in: The Novels, 1904;
The Interpretation of Italy during the Last Two Centuries, 1907;
Die Zukunft d. dt. Kultur in Amerika, an Address delivered before the German Univ. League of New York, 17.3.1915;
From Goethe to Hauptmann, 1926;
Das dt. Element in d. Vereinigten Staaten, in: Süddt. Mhh., Juni 1929, S. 1 ff.;
Main Currents in the Intellectual Life of Contemporary Germany, 1930;
Ein puritan. Italienerlebnis, in: DVjS 9, 1931, S. 155 ff.;
The First Junior Year in Munich, in: Foreign Study Notes 4, H. 2, hrsg. v. d. Univ. v. Delaware, Nov. 1932, S. 3 ff. (P);
Finding Munich Homes for American Juniors, ebd., S. 5 ff.;
German Lit. in the „Boston Transcript“, in: Philological Quarterly 11, 1932, S. 1 ff.;
America and Goethe, in: Univ. of Wisconsin Studies in Language and Lit. 34, 1932, S. 26 ff.;
Das amerikanische Goethebild, in: Mitt. d. Ak. z. wiss. Erforschung u. z. Pflege d. Deutschtums, 1933. S. 184 ff.;
The Teaching of German Lit. and the „Genteel Tradition“, in: German Quarterly 8, 1936, S. 97 ff.;
Charles Timothy Brooks. Translator from the German, and the Genteel Tradition, 1937. -
Hrsg.: Dt. Gedichte, 1895, ²1910;
Agnes Bernauer v. Hebbel, 1911, ²1925. -
Literatur
A. Kerr, New York u. London, 1923;
Die Studentenschr., Dt. Ver., College of the City of New York, Prof. C. v. K. zu Ehren, 1, H. 3, Juni 1927 (P);
American German Review 9, H. 4, April|1943, S. 32;
A. Busse, ebd. 9, H. 5, Juni 1943, S. 38;
A. R. Hohlfeld, C. v. K., 1863-1943, in: Mhh. f. dt. Unterricht (Univ. v. Wisconsin) 25, 1943, S. 296;
A. Busse, Henrietta v. K. -
In Menioriam, ebd. 37, 1945, S. 441 ff. -
Autor/in
Ernst Rose -
Zitierweise
Rose, Ernst, "Klenze, Camillo" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 44-45 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116222492.html#ndbcontent