Bettinger, Franz Ritter von

Dates of Life
1840 – 1917
Place of birth
Landstuhl (Pfalz)
Place of death
München
Occupation
Kardinal ; Erzbischof von München und Freising ; Erzbischof
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118662708 | OGND | VIAF: 15563249
Alternate Names

  • Bettinger, Franz Ritter von
  • Bettinger, Franziskus von
  • Bettinger, Franciscus von
  • Bettinger, Franz
  • Bettinger, Franz Karl von
  • Bettinger, Franz Ritther von
  • Bettinger, Franz Carl von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bettinger, Franz Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662708.html [07.02.2025].

CC0

  • Bettinger, Franz Ritter von (seit 1909)

    Erzbischof von München und Freising, Kardinal, * 17.9.1850 Landstuhl (Pfalz), 12.4.1917 München.

  • Genealogy

    V Franz Michael, Hufschmied in Landstuhl;
    M Maria Josepha Weber.

  • Biography

    Nach dem Studium in Innsbruck und Würzburg, dem Besuch des Priesterseminars in Speyer (Priesterweihe 1873) und seelsorgerlicher Tätigkeit in verschiedenen pfälzischen Gemeinden wurde B. 1895 Domkapitular und Dompfarrer von Speyer, am 24.1.1909 Domdekan. Durch Prinzregent Luitpold von Bayern am 23.5.1909 zum Erzbischof von München und Freising ernannt (konsekriert am 15.8.), erfolgte am 25.5.1914 die Erhebung zum Kardinal als erster residierender Bischof in Bayern nach 119 Jahren (Titelkirche San Marcello). Zu persönlicher Frömmigkeit und seelsorgerlicher Erfahrung gesellten sich ausgesprochenes Organisationstalent und Aufgeschlossenheit gegenüber der sozialen Frage. B.s Eintreten für die christlichen Gewerkschaften wie seine aktive Mitwirkung beim Abschluß von Wahlabkommen zwischen Pfälzer Zentrum und Sozialdemokratie blieben nicht ohne Widerspruch. Am Zustandekommen der bayerischen Kirchengemeindeordnung hatte er maßgebenden Anteil; die Schaffung einer Gesamtkirchengemeinde für München sowie die Einführung des Bonifatiusvereins in der Erzdiözese waren sein Werk. Die Gestaltung der Feldseelsorge als Feldpropst der bayerischen Armee galt in Deutschland als vorbildlich.

  • Literature

    K. v. Preysing, Kard. B., nach persönl. Erinnerungen, 1918;
    A. Knecht, in: DBJ II, S. 27-31 (u. Totenliste 1917, L);
    LThK;
    Dict. Hist. Geogr. VIII. 1935, Sp. 1265 f.;
    Enc. Catt. II, 1949. - Qu.: Adelsmatrikel (Bayer. Hauptstaatsarchiv);
    Akten d. Gesandtschaft beim Päpstl. Stuhl (Bayer. Geh Staatsarchiv).

  • Portraits

    Gem. v. O. Hierl-Deronco (Bischofshof München);
    Grabdenkmal (Frauenkirche) u. Büste (Hist. Stadtmus. München) v. A. Weckbecker.

  • Author

    Edgar Krausen
  • Citation

    Krausen, Edgar, "Bettinger, Franz Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 195 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118662708.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA