Kleinwächter, Ludwig
- Lebensdaten
- 1839 – 1906
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Czernowitz (Bukowina)
- Beruf/Funktion
- Gynäkologe ; Geburtshelfer ; Gynäkologe ; Arzt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116219289 | OGND | VIAF: 64752633
- Namensvarianten
-
- Kleinwächter, Ludwig
- Kleinwächter, Ludwig
- Kleinwächther, Ludwig
- Kleinwächther, Ludwig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kleinwächter, Ludwig
Geburtshelfer und Gynäkologe, * 15.11.1839 Prag, † 11.4.1906 Czernowitz (Bukowina). (katholisch)
-
Genealogie
V →Alois (1807–40), Dr. iur., Komponist (s. ÖBL), S d. →Ignaz († 1845), Großkaufm., verdient um d. Prager Musikleben;
M Friederike Helminger;
⚭ Prag 1872 Marie (1854- n. 1909), T d. →Ferdinand Weber Rr. v. Ebenhof (1819–93), Prof. d. Geburtshilfe in Prag (s. ADB 41; BLÄ), u. d. Auguste Wagner;
S →Friedrich (s. 1). -
Biographie
K. studierte in Prag Medizin. 1863 promovierte er und wurde darauf Sekundärarzt am Allgemeinen Krankenhaus in Prag. 1868-72 nahm ihn B. Seyfert als Assistent an die geburtshilfliche Klinik. Seine Habilitation zum Privatdozenten für Geburtshilfe erfolgte 1871, 1875 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Er entfaltete eine rege Lehrtätigkeit, hielt Operationskurse, eine gynäkologische Poliklinik und Kollegien über praktische Geburtshilfe ab.
1878 erhielt K. einen Ruf auf ein Ordinariat nach Innsbruck. Auf seine Anregung hin wurde 1880 die aseptische Wochenbettpflege in Tirol amtlich vorgeschrieben. Da er das Gefühl hatte, in seiner Lehrtätigkeit behindert zu werden, gab er 1881 seinen Innsbrucker Lehrstuhl auf und eröffnete eine Praxis in Czernowitz, wo sein Bruder Friedrich Ordinarius für Staatswissenschaften war. Obwohl er einen Ruf nach Amerika abgelehnt hatte, sollte seine Hoffnung, eine andere Lehrkanzel in Österreich zu erhalten, unerfüllt bleiben.
K.s Arbeiten behandeln hauptsächlich geburtshilfliche und gynäkologische Probleme. Trotz seiner praktischen Tätigkeit in Czernowitz entfaltete er noch eine ausgeprägte wissenschaftliche schriftstellerische Tätigkeit. Außer Monographien hat er über 150 Aufsätze in den verschiedensten wissenschaftlichen Zeitschriften geschrieben.
-
Werke
u. a. Die Lehre v. d. Zwillingen, 1871 (Habil.-schr.);
Grundriß d. Geburtshilfe f. Studierende u. prakt. Ärzte, 1877, ²1881;
Geburtshilfl. Phantome, darstellend ausgetragene Früchte, geboren in d. Hinterhauptslage u. Stirnlage …, 1878;
Die künstl. Unterbrechung d. Schwangerschaft, 1879, ³1902;
Lehrb. d. Hebammenkunst, 1879;
Die geschichtl. Entwicklung d. Geburtshilfe mit gleichzeit. Berücksichtigung d. Gynäkol., in: Hdb. d. Geburtshilfe, hrsg. P. Müller, 1889. -
Literatur
R. Roth, Die Personalbibliogrr. d. Professoren u. Dozenten d. Augenheilkde., Dermatol., Gerichtsmed., Gynäkologie, Innere Med., Pädiatrie, Pharmakol., Psychiatrie u. Zahnheilkde. an d. med. Fak. d. dt. Karl-Ferdinand-Univ. in Prag im ungefähren Zeitraum v. 1848–80, 1972, S. 33-64;
BLÄ;
ÖBL. -
Autor/in
Erhart Kahle -
Zitierweise
Kahle, Erhart, "Kleinwächter, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 9-10 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116219289.html#ndbcontent