Harsch, Ferdinand Amadä Graf von
- Dates of Life
- 1664 oder 1661 – 1722
- Place of birth
- Abtsgmünd-Neubronn
- Place of death
- Freiburg im Breisgau
- Occupation
- österreichischer Feldzeugmeister ; Offizier ; Adel
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 1012270238 | OGND | VIAF: 170677682
- Alternate Names
-
- Harsch, Ferdinand Amadä Graf von
- Harrsch, Ferdinand Amadeus von
- Harrsch, Ferdinand Amadée von
- Harsch, Ferdinand Amadä von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Harsch, Ferdinand Amadä Graf von
-
Biography
Harsch: Ferdinand Amadä Graf von H., österreichischer Feldzeugmeister. Geboren 1664 im Elsässischen, diente H. zuerst in Frankreich, 1688 auf Morea gegen die Türken und zuletzt im kaiserlichen Heere, in welchem er sich in der Schlacht bei Luzzara (15. August 1702) derart hervorthat, daß er Generalfeldwachtmeister wurde. In der Schlacht bei Cassano befehligte er mit Auszeichnung den linken Flügel und ward verwundet. Einen besonders ehrenvollen Namen erwarb er sich 1713 bei der Vertheidigung von Freiburg, zu dessen Gouverneur er ernannt worden war. Er übergab zwar die Festung, jedoch nur auf Befehl, zog mit allen militärischen Ehren ab und ward vom Feinde mit der höchsten Achtung behandelt. Karl VI. erhob ihn für seinen Muth und seine Ausdauer in den Reichsgrafenstand, ernannte ihn zum Feldzeugmeister und Inspector des Geniewesens. Als Hofkriegsrath nach Wien berufen, bewies er hervorragende Kenntnisse und Erfahrungen bei den Berathungen für den Feldzug gegen die Türken. Nach dem Frieden von Passarowitz übernahm er wieder das Commando in dem vor Kurzem von ihm so tapfer vertheidigten Freiburg und hier beschloß er am 5. April 1722 seine ehrenvolle Laufbahn. Ueber diese, über seine Feldzüge, die Vertheidigung Freiburgs und weite, von ihm unternommene Reisen hinterließ er ein werthvolles Manuscript.
-
Literature
Kaltenbäck, Oesterr. Zeitschrift für Geschichte und Staatstunde, Jahrg. 1837, 53—56. Die Belag. v. Freiburg. Oesterr. Milit. Zeitschrift, Jahrg. 1812.
-
Author
v. Janko. -
Citation
Janko, Wilhelm Edler von, "Harsch, Ferdinand Amadä Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 643 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012270238.html#adbcontent