Adolf IV.
- Dates of Life
- vor 1220 – 1259
- Place of death
- Altenberg
- Occupation
- Graf von Berg ; Graf von Limburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136632181 | OGND | VIAF: 80943698
- Alternate Names
-
- Adolf VI.
- Adolf IV.
- Adolf VI.
- Adolf IV., von Berg
- Adolf VI., Berg, Graf
- Adolf, Berg, Graf
- Adolf, von Limburg
- Berg, Adolf von
- Limburg, Adolf von
- Adolf VI., Berg, Graph
- Adolf, Berg, Graph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Adolf IV. (VI.)
Graf von Berg (1247-59), * vor 1220, † 22.4.1259, begraben Altenberg.
-
Genealogy
V →Heinrich IV., Herzog von Limburg 1226, Graf von Berg 1225 († 25.2.1247);
M Irmgard († 11.8.1248), T Adolfs III., Graf von Berg;
Gvv Walram IV., Herzog von Limburg;
Gmv Kunigunde († 1214);
B →Walram V., Herzog von Limburg (1247–79);
⚭ 1240 Margarete († nach 1303), T Lothars, Graf von Hochstaden, und der Mathilde von Vianden, Schw Konrads, Erzbischof von Köln (1238–61);
6 S, u. a. →Adolf V., Graf von Berg (1259–96), Wilhelm, Graf von Berg (1297–1308), Heinrich von Windeck, Konrad Bischof von Münster; 1 T. -
Biography
Erzbischof Konrad von Hochstaden vermählte A. anläßlich eines Friedensschlusses mit A.s kaisertreuem Vater mit seiner Schwester, belehnte ihn mit halb Deutz und gewann ihn zeitlebens für seine antistaufische Politik. A. leistete den 3 von seinem Schwager erhobenen Gegenkönigen Gefolgschaft: →Heinrich Raspe, dem Lehnsherrn seiner Herrschaft Windeck, Wilhelm von Holland, der ihm 1248 die Reichshöfe Mettmann und Rath sowie die Reichsgefälle zu Remagen verpfändete, und →Richard von Cornwall. In den Fehden des Erzbischofs mit der Stadt Köln und dem Adel vermittelte er; 1255 kämpfte er wegen der Rottzehnten gegen den Erzbischof. Er legte den Grundstein der 1255-65 erbauten Altenberger Abteikirche.
-
Literature
ADB I;
Th. Lacomblet, UB f. d. Gesch. d. Niederrheins II, 1846;
W. Crecelius, Btrr. z. berg.- niederrhein. Gesch., in: Ztschr. d. Berg. Gesch.-Ver. 27, 1891, S. 69 ff.;
B. Schönneshöfer, Gesch. d. Berg. Landes, 1895, S. 99 ff.;
R. Knipping, Regg. d. Erzbischöfe v. Köln III, 1913;
B. Vollmer, Der … Löwe im berg. Wappen, in: Düsseldorfer Jb. 40, 1938, S. 12 f. u. Romerike Berge 2, 1951, S. 97 f.; Vgl. a.
DW, ⁹1931, Nr. 6837, 6868, 7142. -
Portraits
Grabplatte Abteikirche Altenberg, Abb. in: P. Clemen, Die Kunstdenkmäler d. Rheinprov. V, 2, 1901, S. 173.
-
Author
Helmut Dahm -
Citation
Dahm, Helmut, "Adolf IV." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136632181.html#ndbcontent
-
Adolf IV.
-
Biography
Adolf IV., Graf von Berg, reg. 1247—59, war der Sohn Heinrichs von Limburg, Grafen von Berg, und der letzten Gräfin aus dem ältern bergischen Geschlechte, Irmgard. 1234 nahm er an dem Kreuzzuge gegen die Stedinger Theil; 1240 vermählte er sich mit Margaretha von Hochsteden, der Schwester Erzbischofs Konrad von Köln. Nach dem Tode seines Vaters erhielt sein jüngerer Bruder Walram das Herzogthum Limburg, während ihm die Grafschaft Berg mit der Burg und dem Territorium Windeck zufiel, letzteres als brabantisches Lehn. Doch behielt seine Mutter Irmgard bis zu ihrem Tode (1248) die Gefälle der Schlösser und Territorien Angermund und Burg. Der Einfluß und die Ueberlegenheit Erzbischofs Konrad über A. war so mächtig und nachhaltig, daß wir letztern während seiner ganzen Regierungszeit den Plänen des Schwagers als beständigen treuen Bundesgenossen folgen sehen. A. verließ, sich an den Erzbischof anschließend, bereits 1246 die Politik seiner Vorfahren und ergriff mit jenem Partei gegen den Kaiser für Heinrich Raspe und nach dessen bald erfolgtem Tode für Wilhelm von Holland, der ihm 1248 für seine tapfere Hülfe die Reichshöfe Rath und Mettmann, sowie den Besitz Remagens verlieh und ihn mit seinen übrigen bergischen Besitzungen belehnte. A. vertrat aber nicht allein mit den Waffen in der Hand die Interessen seines Schwagers, sondern der Erzbischof pflegte ihn auch in seinen Rechtsstreitigkeiten zum Vermittler und Obmann der Schiedsrichter zu wählen, so in dem Vergleiche Konrads mit Engelbert von Isenburg, Bischof von Osnabrück, 1248; in den langjährigen Streitsachen des Erzbischofs mit Wilhelm, Grafen von Jülich, 1250—53, und ebenso in den sich stets erneuernden Zwistigkeiten desselben mit der Stadt Köln u. A. m. Als nach dem Tode Wilhelms von Holland auf Betreiben Erzbischof Konrads 1251 Richard von Cornwallis zum Könige gewählt wurde, trat A. auch dieser Wahl bei. Die aus dem alten Schlosse der bergischen Grafen entstandene Abtei Altenberg¶ hatte sich von Seiten des Grafen und seiner Gemahlin insbesondere mancher Zuwendungen zu erfreuen; 1255 wurde der in zehn Jahren beendete Bau der herrlichen Abteikirche daselbst begonnen. Aehnliche Gunstbezeugungen erlangte auch das Kloster Gräfrath bei Solingen¶: 1257 Zollfreiheit zu Monheim. A. starb 1259, seine Gemahlin überlebte ihn (s. Adolf V.).
-
Author
Strauven. -
Citation
Strauven, Karl Leopold, "Adolf IV." in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136632181.html#adbcontent