Courvoisier, Louis

Dates of Life
1843 – 1918
Place of birth
Basel
Place of death
Basel
Occupation
Chirurg ; Entomologe ; Professor in Basel
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117701297 | OGND | VIAF: 796399
Alternate Names

  • Courvoisier, Ludwig Georg
  • Courvoisier, Louis
  • Courvoisier, Ludwig Georg
  • Courvoisier, Georg Ludwig
  • Courvoisier, L. G.
  • Courvoisier, Louis Georges
  • Courvoisier, Ludwig
  • Courvoisier, Ludwig G.
  • Courvoisier-Sachs, Ludwig Georg
  • Kourvoisier, Louis
  • Kourvoisier, Ludwig Georg
  • Kourvoisier, Georg Ludwig
  • Kourvoisier, L. G.
  • Kourvoisier, Louis Georges
  • Kourvoisier, Ludwig
  • Kourvoisier, Ludwig G.
  • Kourvoisier-Sachs, Ludwig Georg

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Courvoisier, Louis, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117701297.html [07.02.2025].

CC0

  • Courvoisier, Ludwig Georg (Louis)

    Chirurg und Entomologe, * 10.11.1843 Basel, 8.4.1918 Basel. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Georg (1817–91), Kaufm., S des Louis (1788–1874), Kaufm., stammt aus Chaux de Fonds, u. der Caroline Von der Mühll aus Basler Ratsgeschlecht;
    M Mary Lowndes, T eines Reverend aus Wales; 8 Geschwister;
    Leopoldine, T des Hofstallmeisters Sachs aus Karlsruhe, Nichte des Malers Moritz v. Schwind ( 1871);
    S, u. a. Leo (* 1873), Astronom, Walter s. (2).

  • Biography

    C. wurde schon in früher Jugend durch einen Aufenthalt auf Malta zu Naturstudien angeregt, durchlief das Basler Gymnasium, studierte Medizin in Basel, löste eine akademische Preisaufgabe über den feinen Nervenbau, promovierte mit deren Fortsetzung 1868. Nach der chirurgischen Ausbildung bei A. Socin übernahm er die ärztliche Leitung des Diakonissenspitals Riehen, die er während 47 Jahren behielt; 1880 habilitierte er sich für Chirurgie, wurde 1888 außerordentlicher Professor, lehnte 1899 einen Ruf auf den Basler Lehrstuhl ab, 1900 wurde er Ordinarius.

    Im Anschluß an K. J. A. Langenbuch in Berlin trug C. seit 1884 wesentlich zum raschen Ausbau der Gallenblasen-Chirurgie bei, wo ihm mehrere Erstlings-Operationen glückten. Eigene und fremde Erfahrungen trug er in der umfassenden Monographie aus dem Jahre 1890 zusammen, wobei das Krankheitsbild der Gallensteinkrankheit und die verschiedenen typischen Eingriffe klar abgegrenzt wurden.

    Als Entomologe bearbeitete er die Schmetterlingsgruppe der Lykaeniden, deren Systematik und Namengebung er vereinheitlichte. Seine 16 000 Exemplare umfassende Sammlung ist jetzt im Besitz des Naturhistorischen Museums in Basel, an dem er seit 1904 die entomologische Abteilung verwaltete.

  • Works

    Felix Wirtz, ein Basler Chirurg d. 16. Jh., in: Corr. Bl. Schweiz. Ärzte 10, Basel 1880;
    Die Neurome, ebd. 1886;
    Kasuistisch-statische Btrr. z. Pathol. u. Therapie d. Gallenwege, 1890;
    Zur Synonymie d. Genus Lycaena, in: Iris 28, 1914. L E. Veillon, Corr. Bl. Schweiz. Ärzte 48, Basel 1918 (Bibliogr. d. med. Arbb.);
    A. Lotz, Verhh. d. naturforschenden Ges. Basel 30, 1919 (Bibliogr. d. entomol. Arbb., P).

  • Author

    Heinrich Buess
  • Citation

    Buess, Heinrich, "Courvoisier, Louis" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117701297.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA