Aegeri, Karl von
- Lebensdaten
- 1510 oder 1515 – 1562
- Geburtsort
- Zürich
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Glasmaler ; Künstler ; Maler
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 123182441 | OGND | VIAF: 95740346
- Namensvarianten
-
- Egeri, Carle von
- Aegeri, Karl von
- Egeri, Carle von
- Aegeri, Carle von
- Aegeri, Carolus von
- Egeri, Carl von
- Egeri, Carolus von
- Aegeri, Carl von
- Egeri, Karle von
- Aegeri, Karle von
- Aegeri, Karolus von
- Egeri, Karl von
- Egeri, Karolus von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Aegeri, Karl von (Carle von Egeri)
Glasmaler, * 1510/15 Zürich, † 14.6.1562 Zürich. (zwinglianisch)
-
Genealogie
⚭ 1538 Anna, T des Bürgermeisters Lavater.
-
Biographie
Seit 1536 war A. für den Rat von Zürich stark beschäftigt für Standesscheiben. Außerdem führte er von der Tagsatzung beschlossene Serien von Standesscheiben der 13 eidgenössischen Orte aus, so 1541 für das Rathaus Weesen, 1542/43 für das Rathaus Stein/Rhein, die erhalten geblieben sind. 1550 entstanden Scheiben für den Schwiegervater (signiert KVE, im Schweizerischen Landesmuseum), 1554 Rundscheiben der Vogtei Eglisau (signiert K.V.AE., ebenda); in der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums befindet sich auch eine signierte Scheibe in Hinterglasmalerei von 1555. Zwei kleine runde Wappenscheiben von 1588 stellen „Carle von Ägere“ (im Schweizerischen Landesmuseum) und „Anna Lafatar“ (Privatbesitz) dar. Berühmt sind seine Arbeiten von 1557-62 für den Kreuzgang des Klosters Muri¶, zum Teil signiert C.V.E. und K.V.E. (jetzt in der Kantonalen Historischen Sammlung Aarau). Auf Grund der gesicherten Scheiben werden ihm zahlreiche unsignierte zugewiesen. Reicher Renaissance-Stil mit sorgfältiger Zeichnung ist für A. charakteristisch; dabei verwendete er neben farbigen Gläsern (auch Überfang) seit 1554 auch bereits blaue Schmelzfarbe. Antistes H. Bullinger nennt ihn im Totenbuch einen „großen Künstler“.
-
Literatur
H. Meyer, Die schweizer. Sitte d. Fenster- u. Wappenschenkung, 1884;
H. Lehmann, Auktions-Kat. d. Slg. Lord Sudeley, 1911;
P. Boesch, Die Glasgemälde v. Stein a. Rh., 1950;
SKL, Bd. 1, 1905, S. 9-11;
ThB. -
Autor/in
Paul Boesch -
Zitierweise
Boesch, Paul, "Aegeri, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 88 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123182441.html#ndbcontent