Bertram, Adolf
- Dates of Life
- 1859 – 1945
- Place of birth
- Hildesheim
- Place of death
- Schloß Johannesberg (Böhmen)
- Occupation
- Erzbischof von Breslau ; Kardinal ; Erzbischof ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118510134 | OGND | VIAF: 61672900
- Alternate Names
-
- Bertram, Adolf Johannes
- Bertram, Adolf
- Bertram, Adolf Johannes
- Adolf Kardinal Bertram
- Adolf, Breslau, Erzbischof
- Adolf, Breslau, Fürstbischof
- Adolf, Hildesheim, Bischof
- Adolf, Hildesheim, Fürstbischof
- Adolf, Hildesheim, Kardinal
- Bertram, Adolf J.
- Bertram, Adolfo
- Bertram, Adolfus
- Bertram, Johannes Adolf
- Bertram, Kardinal
- Bertram, Adolph
- Adolf Cardinal Bertram
- Adolf, Breslau, Erzbischoph
- Adolf, Breslau, Fürstbischoph
- Adolf, Hildesheim, Bischoph
- Adolf, Hildesheim, Fürstbischoph
- Adolf, Hildesheim, Cardinal
- Bertram, Johannes Adolph
- Bertram, Cardinal
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
- NDB 20 (2001), S. 717 in Familienartikel Preysing (Preysing, Johann Konrad Maria Augustin Felix Graf)
- NDB 23 (2007), S. 457 in Artikel Scholz, Franz
- NDB 23 (2007), S. 690 in Artikel Schulte, Karl Joseph (Schulte, Karl Joseph)
- NDB 25 (2013), S. 74 in Artikel Stasiewski, Bernhard
- NDB 27 (2020), S. 493 (Weber, Heinrich Wilhelm)
- NDB 28 (2024), S. 93 in Artikel Wienken, Heinrich
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bertram, Adolf Johannes
Kardinal und Erzbischof von Breslau, * 14.3.1859 Hildesheim, † 6.7.1945 Schloß Johannesberg (Böhmen).
-
Genealogy
V Johann Franz (1818–90), Kaufmann in Hildesheim, S des Werner und der Magd. Bieling;
M Karoline (1829–1905), T des Heinrich Müller und der Sophie Schwertfeger. -
Biography
B. studierte 1877-81 in Würzburg und München Theologie und empfing 1881 in Würzburg die Priesterweihe. Nach weiteren theologischen Studien in Innsbruck widmete er sich 1882-84 in Rom dem Studium des kanonischen Rechtes und wurde Mitglied des Priesterkollegiums an der Anima. Die doppelte Ausbildung fand ihren Abschluß in der Promotion zum Dr. theol. in Würzburg 1883 und zum Dr. jur. can. in Rom 1884.
Durch einen Sprachfehler in der Seelsorgearbeit behindert, trat B. nach seiner Rückkehr sofort in das Hildesheimer Generalvikariat ein, wo er 1905 zum Generalvikar aufstieg; bereits seit 1894 war er Domkapitular. 1906 zum Bischof von Hildesheim gewählt, reorganisierte er auf Grund genauer Detailkenntnisse Verwaltung und Seelsorge des Bistums, fand aber daneben noch Zeit, die früher begonnene Geschichte desselben fortzusetzen. Der unbezweifelbare Erfolg des bischöflichen Wirkens und seine loyale Haltung gegenüber der preußischen Regierung bewirkten, daß er nach dem Tode des Kardinals Kopp zu dessen Nachfolger als Fürstbischof von Breslau gewählt und am 8.9.1914 dorthin transferiert wurde.
Die damals volkreichste Diözese der ganzen Kirche (über 4 Millionen Seelen) wurde unter seiner Regierung dadurch verkleinert, daß nach der Teilung Oberschlesiens der bereits 1922 zu einem selbständigen Verwaltungsbezirk erhobene Ostteil 1925 als Bistum Kattowitz von Breslau abgetrennt und der bisher von Breslau verwaltete Delegaturbezirk Berlin auf Grund des preußischen Konkordats von 1929 ebenfalls zum Bistum erhoben und dem nunmehrigen Erzbistum Breslau als Suffragan unterstellt wurde. Dagegen kam die von der Tschechoslowakei erstrebte und im modus vivendi von 1928 auch vorgesehene Abtrennung der sudetendeutschen Teile der Diözese Breslau nicht zur Ausführung. 1916 zum Kardinal kreiert, wurde B. erst 1919 als solcher publiziert.
Allein seine Wirksamkeit innerhalb des Erzbistums Breslau würde ihn schon zu einer führenden Persönlichkeit im deutschen Katholizismus der Gegenwart machen, daneben wirkte er außerdem durch seine z. T. in Buchform gesammelten Hirtenbriefe nicht nur in Deutschland, sondern darüber hinaus in der gesamten katholischen Welt. Von Natur jedem Hervortreten in der Öffentlichkeit abhold, hat er im Gegensatz zu seinem Vorgänger und Landsmann Kopp niemals Einfluß auf die große Politik ausgeübt oder erstrebt. Es waren die geographische Lage und die Bedeutung seines Sprengels, die ihn in die großen politischen Umwälzungen hineingezogen haben. Seine Verfügung von 1920, die während des oberschlesischen Abstimmungskampfes dem Klerus jede politische Agitation verbot, trug ihm die Feindschaft der polnischen Nationalisten ein. Das nationalsozialistische Regime griff ihn an, weil er den im kanonischen Recht verankerten Anspruch der polnisch sprechenden Katholiken auf Unterricht und Predigt in der Muttersprache verteidigte. Von 1919-45 hatte er als Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz die kirchenpolitische Schlüsselstellung in Deutschland inne, deren Bedeutung sich seit der Auflösung der Zentrumspartei im Sommer 1933 noch steigerte und ihn zum Hauptträger des zähen, aber wohl überlegten Abwehrkampfes des deutschen Episkopates gegen die Übergriffe und Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus machte.
Als beim Einmarsch der Russen in Schlesien die Einkesselung Breslaus bevorstand, zog sich B. auf das noch innerhalb seines Bistums gelegene Schloß Johannesberg zurück, wo er unter dem Eindruck der Katastrophe einem Gehirnschlag erlag.
-
Works
Die Bischöfe v. Hildesheim, 1896;
Gesch. d. Bistums Hildesheim, 3 Bde., 1899–1925;
Kirche u. Volksleben, 1916;
Hildesheimer Domgruft u. d. Fundatio ecclesiae Hildesheimensis, 1897;
Im Geiste u. Dienste d. kath. Aktion, 1929. -
Literature
J. Hermann, A. Kard. B., EB v. Breslau, Ein Lb., 1937;
U. v. Hassel, Vom anderen Dtld., 1946;
II Nazionalsocialismo e la Santa Sede, hrsg. v. M. Maccarone, Rom 1947, S. 227-70;
K. Algermissen-H. Seeland, Aus d. Leben u. Wirken d. Kard. B., Bischof v. Hildesheim 1906–14, EB v. Breslau 1914–45, 1948;
K. Engelbert, A. Kard. B., Fürst-EB v. Breslau, in: Archiv f. schles. Kirchengesch., Bd. 7, 1949, S. 7-37 (auch Sonderdr.);
A. Sauer, Zum Gedenken an A. Kard. B., 1950 (P);
Enc. Catt. II, 1949;
RGG;
s. a. R. Samulski, Kard.-B.-Bibliogr., in: Archiv f. schles. Kirchengesch., Bd. 7, 1949, S. 189-265. -
Portraits
im bischöfl. Palais in Hildesheim.
-
Author
Hubert Jedin -
Citation
Jedin, Hubert, "Bertram, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 170 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118510134.html#ndbcontent