Berthold
- Dates of Life
- erwähnt 1244, gestorben 1272
- Occupation
- Abt von St. Gallen ; Abt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124114172 | OGND | VIAF: 60302893
- Alternate Names
-
- Berthold von Falkenstein
- Bertold
- Berthold
- Berthold von Falkenstein
- Bertold
- Berchtold, St. Gallen, Abt
- Berchtold, von Falkenstein, St. Gallen, Abt
- Berthold, von Falkenstein
- Falkenstein, Berchtold von
- Falkenstein, Berthold von
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berthold von Falkenstein
Abt des Klosters Sankt Gallen, †10.1.1272.
-
Genealogy
V Freiherr Egilward von Falkenstein (Burg im Schiltachtal bei Schramberg im Schwarzwald);
M Junta (von Wartenberg?). -
Biography
Zuerst Pförtner des Klosters St. Gallen¶, wurde B. 1244 zum Abt gewählt. Als streitbarer Herr war er in lange Auseinandersetzungen und Fehden mit den Grafen von Toggenburg und dem Bischof von Konstanz verwickelt. Die Unterstützung der päpstlichen Partei trug ihm Gunstbezeugungen Innozenz' IV. ein, der ihm 1248 die Abtei Rheinau¶ übertrug, die er während eines Jahrzehntes in Personalunion verwaltete. B. sicherte die Macht der Abtei durch den Bau von Burgen und die Erwerbung von Herrschaften (Mamertshofen, Hagenwil, Neu-Ravensburg, Grüningen, Lichtensteig usw.) und vermochte sie, trotz seiner Fehden, ökonomisch zu heben. Die politischen und kriegerischen Erfolge machten ihn zu einem der angesehensten, seine strenge Herrschaft aber bei den Untertanen zu einem der unbeliebtesten Fürsten der Ostschweiz.
-
Literature
ADB II (unter Bertold);
P. Butler, Abt B. v. F., in: St. Galler Neujahrsbl., 1894;
Oberbad. Geschlechterbuch I, 1898, S. 329;
HBLS III, 1926| (unter Falkenstein);
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VIII, 1935, Sp. 987 f. (unter Berthod). -
Author
Paul Kläui -
Citation
Kläui, Paul, "Berthold" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 154-155 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124114172.html#ndbcontent
-
Bertold von Falkenstein
-
Biography
Bertold von Falkenstein, Abt von St. Gallen, 1244—1272. — Zu den hervorragendsten Lenkern des Klosters St. Gallen¶ in der Zeit, wo hinter der politischen und militärischen Aufgabe der Aebte die culturfördernde Seite dieses Amtes ganz zurückgetreten war, gehört dieser aus dem Schwarzwalde (Falkenstein im Höllenthale) stammende Abt. Gleich im Anfange seiner Regierung gewann er von den Grafen von Toggenburg die Stadt Wil zurück. In einer erbitterten Fehde gegen den Bischof von Constanz, Eberhard von Waldburg, die gleich nach dessen Wahl, 1248, ausbrach, bediente er sich der Hülfe von Söldnern aus Uri und Schwyz, und den hergestellten Frieden benützte er zu schärferer Herbeiziehung klösterlicher Dienstmannen zu ihren Pflichten. Wo sich Gelegenheit darbot, eröffnete Lehen dem Kloster zurückzugewinnen, war B. gewandt in deren Ausbeutung. Wie aber schon 1264 nach dem Aussterben des Grafenhauses von Kyburg Bertolds Plan, Winterthur dem Kloster St. Gallen¶ zu gewinnen, mißlang, so sank überhaupt mit dem zunehmenden, besonders durch das kyburgische Erbe gesteigerten Glanze des Hauses Habsburg die Bedeutung des Einflusses St. Gallens, welcher unter B. so groß gewesen war, daß ihn z. B. die Lindauer zu ihrem Vogte gewählt hatten. B. hinterließ bei seinem, nach längerem Siechthume erfolgten Tode sein Kloster durch den für seine politischen Zwecke und für das reich entfaltete höfische Leben erforderten Aufwand ökonomisch geschwächt. Unter den neun Aebten, deren Regierung der deutsche Fortsetzer der Casus S. Galli, Christian Kuchemeister, geschildert hat (die Hauptquelle für die Geschichte Bertolds), ist Abt B. jedenfalls die bedeutendste Persönlichkeit.
-
Correction
Korrektur: Es ist nicht an Falkenstein im Höllenthale, wo ein Ministerialengeschlecht saß, sondern an das freiherrliche Falkenstein bei Schramberg, nördlicher im Schwarzwalde gelegen, zu denken. Vgl. über den Abt Berchtold den Commentar zur neuen Ausgabe des Kuchemeister (Mittheil. d. histor. Vereins von St. Gallen, Heft XVIII). M. v. K.
-
Author
Meyer, von Knonau. -
Citation
Meyer von Knonau, "Berthold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 521 unter Bertold [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124114172.html#adbcontent