Klein, Friedrich
- Lebensdaten
- 1805 – 1898
- Geburtsort
- Ferndorf
- Sterbeort
- Siegen
- Beruf/Funktion
- Eisenindustrieller ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 13598890X | OGND | VIAF: 80410139
- Namensvarianten
-
- Klein, Friedrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klein, Friedrich
Eisenindustrieller, * 26.2.1805 Ferndorf, † 26.5.1898 Siegen.
-
Genealogie
V Friedrich Adolf († 1832, s. Einl.);
M Maria Franziska (1782–1834), T d. →Joh. Heinrich Dresler (1745–1824), Eisenindustrieller u. Bgm. v. S.;
B Heinrich (s. Einl.);
- ⚭ 1) Siegen 1832 Katharina (1811–49), T d. →Heinrich Adolf Dresler (1776–1859), Kaufm. in S., 2) 1853 Mathilde (1826–1909), T d. Hütteninsp. Karl Zintgraff in Holzhausen b. Homberg/Efze;
11 K, u. a. →Adolf (1842–1900), Dir. d. Geisweider Eisenwerke, Wilhelm (1849–86), Kaufm. in S. u. Bes. d. Eiserfelder Walzenmühle. -
Biographie
Zusammen mit seinem Bruder Heinrich baute K. die von den Familien Dresler und Klein gemeinsam betriebenen Industrieunternehmungen aus. Dabei standen zunächst Strukturveränderungen im Vordergrund. Die Textilfabrikation (Strumpf- und Kappenfabrik) in Siegen wurde zugunsten einer verstärkten Tätigkeit in der Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung aufgegeben. K.s eigentlicher Aufgabenbereich wurden die von ihm begründeten Eisenwerke zu Geisweid. Hier führte er 1846 die ersten Puddelöfen im Siegerland ein. Unter seiner Leitung konnte der 1846/47 begonnene Walzwerkbetrieb stark ausgeweitet werden. Aus dem ursprünglich Dreslerschen Hammerhütter Hammer entstand ein Stahlhammer- und Puddelwerk. Als erster Industrieller des Siegerlandes führte K. mit dem Bau eines Siemens-Martin-Stahlwerks das Flußeisenverfahren ein. Bei der Umwandlung der Offenen HandelsgesellschaftJ. H. Dresler senior in eine AG (1879) trat K. in den Ruhestand, blieb aber bis zu seinem Tode im Aufsichtsrat des Unternehmens. Er gehörte 25 Jahre lang dem Magistrat der Stadt Siegen an.|
-
Auszeichnungen
GKR.
-
Werke
Stahl- u. Eisenschmiederei im früheren Fürstentum, jetzigen Kr. Siegen, 1887;
Einige Mitt. üb. d. Stahl- u. Eisenschmiederei im früheren Fürstentum, jetzigen Kr. Siegen, in: Stahl u. Eisen 11, 1891, S. 705 f., 787-89;
dass., in: Siegerländer Volkskal. 2, 1894, S. 105-15. -
Literatur
Siegerland, Bd. 7, Jan.-März 1925;
Von Kindelsberg u. Martinshardt, Heimatgesch. d. ev. Gemeinde Müsen, 1927;
W. Serlo, Westdt. Berg- u. Hüttenleute, 1938, S. 59;
Siegener Ztg. v. 7.11.1934, 8.7.1938 u. 21.6.1957;
Siegerländer Heimatkalender 1957, S. 47 f.;
Dt.GB 139. - Zu Ernst:
Stahl u. Eisen, 1925, S. 447 f. -
Autor/in
Barbara Gerstein -
Zitierweise
Gerstein, Barbara, "Klein, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 740 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13598890X.html#ndbcontent