Kisch, Wilhelm
- Lebensdaten
- 1874 – 1952
- Geburtsort
- Diedelsheim (Oberelsaß)
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Zivilrechtslehrer ; Autor
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116193328 | OGND | VIAF: 35201963
- Namensvarianten
-
- Kisch, Wilhelm
- Kisch, W.
- Cisch, Wilhelm
- Cisch, W.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kisch, Wilhelm
Zivilrechtslehrer, * 12.12.1874 Diedelsheim (Oberelsaß), † 9.3.1952 München.
-
Genealogie
Aus luxemburg.-lothring. Fam.;
V Joh. Baptist (1832–1902), Zollbeamter, S d. Landwirts Michael u. d. Apollonia Huß;
M Maria (1839–1914), T d. Gast- u. Landwirts Jakob Raus u. d. Margarethe Ney; ledig. -
Biographie
Nach juristischem Studium, Promotion und Habilitation in Straßburg erhielt K. 1902 dort einen Lehrstuhl. 1916 wurde er nach München berufen, wo er unter Ablehnung ehrenvoller Rufe blieb. 1933-35 war er unter H. Frank Vizepräsident der Akademie für Deutsches Recht, trat jedoch im Hinblick auf die Entwicklung der politischen Verhältnisse von diesem Amt zurück und gab zugleich seine Vorlesungstätigkeit auf. – Seine wissenschaftliche Arbeit und Lehre galten bis etwa 1920 dem bürgerlichen und Zivilprozeßrecht, denen er als Vertreter der vor allem von K. Hellwig angebahnten Verbindung von materiellem und prozessualem Recht bedeutende Monographien widmete. Später wandte er sich besonders zwei Spezialbereichen zu. Das deutsche Patentrecht verdankt ihm die erste über eine bloße Kommentierung des Gesetzestextes hinausgehende systematische Darstellung. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen über das Versicherungsrecht, die zu einem erheblichen Teil die Grundlage für die heutige Praxis bilden, ragt sein unvollständig gebliebenes „Handbuch des Privatversicherungsrechts“ (II, 1920, III, 1922) hervor, in dem er sich mit den Grundbegriffen der Gefahr und des Interesses beschäftigt. Der Versicherungswirtschaft war K. bis zuletzt als Gutachter verbunden. K.s Stärke lag in der dogmatischen Durchdringung des Stoffes und seiner Verknüpfung mit dem allgemeinen Zivilrecht.
Bei allem war K. ein glänzender Pädagoge, dessen Vorlesungen von Hörern aller Fakultäten besucht wurden. Sein musisch bestimmtes Wesen vereinigte deutsche und französische Einflüsse. Zu K.s Doktoranden aus seiner Straßburger Zeit gehörte der spätere französische Politiker R. Schuman|
-
Auszeichnungen
Dr. rer. pol. h. c.
-
Werke
Weitere W Begriff u. Wirkungen d. bes. Streitgenossenschaft, 1899;
Die Wirkungen d. nachträgl. Unmöglichkeit, 1900;
Btrr. z. Urteilslehre, 1903;
Elsaß-Lothring. Landesprivatrecht, 1905;
Die Parteiänderung im Zivilprozeß, 1912;
Gattungsschuld u. Wahlschuld, 1912;
Hdb. d. dt. Patentrechts, 1923;
Der Schiedsmann im Versicherungsrecht, 1924;
Dt. Zivilprozeßrecht, 3 Bde., ⁴1929;
Btrr. zum Schiedsverfahren, 1933;
Grundriß d. dt. Konkursrechts, 12, 131935;
Die mehrfache Versicherung dess. Interesses, 1935;
Der Übergang d. Entschädigungsansprüche d. Versicherungsnehmers auf d. Versicherten, 1935;
Die Taxierung d. Versicherungswertes, 1940;
50 J. Allianz, 1940;
Das Recht d. Versicherungsver. auf Gegenseitigkeit, 1951;
Der Versicherungsschein, 1951. -
Literatur
H.-W. Kötter, in: Neue Jur. Wschr. 5, 1952, S. 374;
F. Lent, in: Juristenztg. 7, 1952, S. 349 f.;
W. Strauß, in: Gewerbl. Rechtsschutz u. Urheberrecht 54, 1952, S. 201 f.;
H. Tetzner, in: Jur. Rdsch. 1952, S. 238;
Versicherungswirtsch. 7, 1952, S. 150 (P). -
Autor/in
Peter Koch -
Zitierweise
Koch, Peter, "Kisch, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 683 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116193328.html#ndbcontent