Bertali, Antonio
- Dates of Life
- 1605 – 1669
- Place of birth
- Verona (Venedig ?)
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Komponist ; Hofkapellmeister ; Geiger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119000725 | OGND | VIAF: 10037823
- Alternate Names
-
- Bertali, Antonio
- Bartali, Antonio
- Barthali, Antonio
- Bertalay, Antonio
- Bertaldi, Antonio
- Bertalli, Antonio
- Berthal, Anthon
- Berthali, Anth.
- Berthali, Antonio
- Berthalli, Antonio
- Berthaly, Antonio
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bertali, Antonio
Komponist, * März 1605 Verona (Venedig ?), † 1.4.1669 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
S Domenico.
-
Biography
B., über dessen Ausbildungsgang nichts bekannt ist, gehörte wohl seit dem 18. Lebensjahre der Wiener Hofkapelle an, zuerst als|Instrumentalist, seit 1649 als Hofkapellmeister. Die Tätigkeit in diesem Kreise, wo selbst die Kaiser komponierten (Ferdinand III., Leopold I.) und neben B. andere bedeutende Musiker wirkten (F. Sances, G. G. Arrigoni, M. A. Cesti u. a.), gab reichen Ansporn zum Schaffen auf dem Gebiet der Oper, des Oratoriums wie der Kirchen- und Instrumentalmusik. Kompositionsaufträge zu repräsentativsten Anlässen lassen die hohe Wertschätzung des Meisters erkennen; seine Kirchenwerke sind sogar in führende protestantische Kantoreien (Leipzig) eingedrungen. Sein Schaffen im Neuland von Oper und Oratorium steht unter venezianischen Stilvorzeichen. Die feste Verankerung der Oper am Wiener Hof ist mit sein Verdienst.
-
Works
Erhalten u. a. Opern: Gli amori d'Apollo con Clizia, 1660;
Il Ciro crescente…, 1661;
Pazzo amor, 1664;
Oratorien: Maria Maddalena, 1663;
La strage degl'innocenti, 1665;
s. a. R. Eitner, Biogr.-Bibliogr. Qu.-Lex., 1900 ff. -
Literature
A. Schering, Gesch. d. Oratoriums, 1911;
Ch. Laroche, A. B. als Opern- u. Oratorienkomponist, Diss. Wien 1919 (ungedr.);
Enc. Italiana, Mailand-Rom 1929 ff.;
A. Lies, in: MGG (W, L). -
Portraits
Stich v. M. Lang, 1664 (P-Slg. d. Gen.intendanz d. k.k. Hoftheater, in P-Slg. d. Nat.-Bibl. Wien).
-
Author
Georg Reichert -
Citation
Reichert, Georg, "Bertali, Antonio" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 148-149 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119000725.html#ndbcontent