Kinsky, Georg
- Lebensdaten
- 1882 – 1951
- Geburtsort
- Marienwerder (Westpreußen)
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Musikforscher ; Musikwissenschaftler ; Museumsdirektor ; Hochschullehrer
- Konfession
- andere
- Normdaten
- GND: 116175591 | OGND | VIAF: 2561606
- Namensvarianten
-
- Kinsky, Georg Ludwig
- Kinsky, Georg
- Kinsky, Georg Ludwig
- Kinsky, G.
- Kinsky, Giorgio
- Cinsky, Georg
- Cinsky, Georg Ludwig
- Cinsky, G.
- Cinsky, Giorgio
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kinsky, Georg Ludwig
Musikforscher, * 29.9.1882 Marienwerder (Westpreußen), † 7.4.1951 Berlin. (Dissident)
-
Genealogie
V Max (1850–1902), Kaufm.;
M Anna Lippmann (1857–1921);
⚭ 1) 1923 Wilhelmine Franken († 1946), 2) 1947 Margarete Weber (* 1895); kinderlos. -
Biographie
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Marienwerder bis zur Primareife ging K. 1898 mit seinen Eltern nach Berlin, wo er im Musikalienhandel und wissenschaftlichen Antiquariat arbeitete. Gleichzeitig setzte er als Autodidakt seine bereits während der Schulzeit begonnenen musikalischen und musikwissenschaftlichen Studien fort. Nach einjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der Königlichen Bibliothek bei A. Kopfermann (1908) wurde er Leiter und Kustos des musikhistorischen Museums von Wilhelm Heyer in Köln (1909 bis zu dessen Auflösung 1927). Zur Erweiterung und praktischen Auswertung dieser hochbedeutenden Sammlung hat K. wesentlich beigetragen. Von dem auf 8 Bände angelegten Gesamtkatalog erschienen nur die Bände 1 (1910), 2 (1912) und 4 (1916); Band 3, kurz vor der Auflösung des Museums abgeschlossen, blieb unveröffentlicht, ist jedoch im Manuskript erhalten. In diesen Bänden, die durch die von K. erstellten Auktionskataloge ergänzt werden können, findet sich wertvolles Material zur Instrumentenkunde und Musikbibliographie, den Hauptarbeitsgebieten K.s. Um in die|Breite wirken zu können, veranstaltete er bereits vor dem 1. Weltkrieg Vorträge, Führungen sowie Aufführungen auf historischen Instrumenten. Auch seine Kölner Dissertation (1925) „Doppelrohrblatt-Instrumente mit Windkapsel“ ist aus dieser Tätigkeit hervorgegangen. 1921-32 war er außerdem Lehrbeauftragter am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Köln. Seine „Geschichte der Musik in Bildern“ (1929, mit R. Haas und H. Schnoor) wurde ein Standardwerk und erschien bald auch in Übersetzungen (englisch 1930, ²1951, französisch 1930, italienisch 1930, finnisch 1932). 1933-45 war seine Publikationsmöglichkeit wegen seiner jüdischen Abstammung eingeschränkt. Die Unterlagen zu seinem musikbibliographischen Hauptwerk „Das Werk Beethovens. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis sämtlicher vollendeter Kompositionen“ hat während des Krieges die Bayerische Staatsbibliothek angekauft, nach seinem Tode hat H. Halm es 1955 abgeschlossen. Aus der Zwangsarbeit während des 2. Weltkriegs entlassen, lebte K. nach 1945 mit Unterstützung von Freunden und Kollegen in Berlin.
-
Werke
Weitere W Glucks Briefe an Franz Krulhoffer. 1927;
Die Originalausgg. d. Werke Bachs, 1937, ²1968;
zahlr. Aufsätze, Musik-Ausgg. sowie Veröfl. v. Musiker-Briefen. -
Fast vollst. Verz. s. MGG. -
Literatur
K. Dreimüller, in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel 7, Frankfurter Ausg. Nr. 61 v. 31.7.1951, S. 690 f.;
E. H. Müller v. Asow, in: Zs. f. Musik 112, 1951, S. 245 (P);
ders., in: Die Musikforschung 4, 1951, S. 361-65 (W-Verz., unvollst.);
Dt. Musiker-Lex., 1929, Sp. 689;
Grove;
MGG VII (W, L);
Riemann u. Erg.bd. I (W unvollst.);
Rhdb. (P). -
Autor/in
Gerhard Schuhmacher -
Zitierweise
Schuhmacher, Gerhard, "Kinsky, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 630-631 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116175591.html#ndbcontent