Killinger, Karl Freiherr von
- Lebensdaten
- 1802 – 1868
- Geburtsort
- Heilbronn
- Sterbeort
- Karlsruhe
- Beruf/Funktion
- Anglist ; Übersetzer ; Philologe ; Übersetzer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116171642 | OGND | VIAF: 64751307
- Namensvarianten
-
- Kreling, Karl von (Pseudonym)
- Killinger, Karl Freiherr von
- Kreling, Karl von (Pseudonym)
- kreling, karl von
- Killinger, Karl August von
- Killinger, Karl von
- Cillinger, Carl Freiherr von
- Kreling, Carl von (Pseudonym)
- Cillinger, Carl August von
- Cillinger, Carl von
- Kreling, Carl von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Killinger (Pseudonym Karl von Kreling), Karl Freiherr von
Anglist, Übersetzer, * 23.11.1802 Heilbronn, † 1.3.1868 Karlsruhe. (evangelisch)
-
Genealogie
V →August (* 1776, ⚔ 1809), bad. Major u. Flügeladjutant, S d. Johann (Reichsadel 1747), auf Eschenau b. Heilbronn, u. d. Caroline v. Pflugk;
M Friederike (1781–1857), T d. Konrad Hoser (1749–1815), württ. Hofrat, Ritterschaftskonsulent, u. d. Jacobine Zimmermann;
⚭ Karlsruhe 1832 Julie (1808–47, kath.), T d. leining. Kanzlers Dr. →Caspar Fischer (1775–1815) in Amorbach u. d. Sophie Schmidt von Dautenstein;
2 S, 1 T, u. a. Marie Charl. Victoria (⚭ D. Dr. h. c. →Friedrich Wielandt, 1832–1912, Präs. d. Oberkirchenrats in K., s. DJ 18);
E →Manfred (1886–1944), 1933-35 Sächs. Min.präs., Gesandter in Rumänien. -
Biographie
K. war einer der bedeutenden Interpreten englischer Sprache und Literatur in seiner Zeit. Früh vaterlos, studierte er nach Absolvierung des Karlsruher Lyzeums (1821) in Heidelberg Jurisprudenz (Examen 1825) und fand als Rechtspraktikant Verwendung an verschiedenen staatlichen Behörden in Karlsruhe, bis er 1832 den Staatsdienst verließ, um in völliger Unabhängigkeit seinen Studien der seit der Wiederentdeckung Shakespeares neu zu erschließenden englischen Literatur zu leben. Inwiefern literarische Eindrücke und Begegnungen während seiner Heidelberger Studienzeit sein Interesse am englischen Schrifttum gefördert haben – schon 1823 nannte er das gesamte Oeuvre Scotts sein eigen –, muß dahingestellt bleiben; gewiß hat er entscheidende Anregungen von dem ihm durch nahe Verwandtschaft wie durch Freundschaft verbundenen Ludwig Unland empfangen, dem er 1847 seine Bearbeitung irischer Volkssagen in „Erin“ gewidmet hat. – Bietet die „Englische Bibliothek“ eine Auswahl übersetzter Beiträge länder- und völkerkundlichen und biographischen Inhalts aus englischen Periodica, so ist „Erin“ allein dem irischen Schrifttum gewidmet, wobei die Bände 3 und 6 die Sagen nebst erklärenden Bemerkungen des Autors, die andern aber Gerald Griffins 1828 veröffentlichten Roman „Die Schulfreunde“ enthalten. Die Übersetzung von Sir W. C. Harris’ Reisebericht „The highlands of Aethiopia“ ist dem Geographen Karl Ritter gewidmet. Korrespondent englischer und deutscher Blätter, Verfasser und Mitarbeiter von Lehr- und Wörterbüchern aufgrund außergewöhnlicher Sprachkenntnisse, lebte K. doch zurückgezogen in Karlsruhe, häufig aufgesucht von Reisenden und in Korrespondenz mit befreundeten Zeitgenossen wie Tieck, Uhland, Kerner, von Holtei und den Brüdern Grimm. In seinen Briefen an Tieck bezeichnet er sich als einen „Mann der Mitte“, der in den politisch bewegten 1840er Jahren die Redaktion der Karlsruher Zeitung niederlegte (1845) und die für ihn als „Bücherwurm und Stubenhocker ehrenvollen“ angetragenen Wahlkandidaturen für das Amt des Bürgermeisters oder Landtagsdeputierten seiner Stadt ausschlug (1846).
-
Werke
Weitere W Engl. Bibl., Eine fortlaufende Ausw. d. Anziehendsten u. d. Neuesten aus engl. Taschenbüchern u. Zss. in sorgfältig bearb. Übertragungen, 6 Bde., 1834-38;
Erin, Ausw. vorzügl. ir. Erzz. mit lebensgeschichtl. Nachrr. v. ihren Verfassern u. Slg. d. besten ir. Volkssagen, Märchen u. Legenden, 6 Bde., 1847-49;
Harris’ Gesandtschaftsreise nach Schoa u. Aufenthalt in Südabyssinien 1841/43, 2 Bde., 1845/48;
Ausgew. engl. Synonymen, dt. bearb. f. d. öffentl. u. Privatunterricht, 1854;
Engl. Etymologien, 1854;
Nachtrag zu J. L. Hilpert, Engl.-Dt. u. Dt.-Engl. Wb., 1857. -
Mitarb.: Das Ausland, Ein Tagebl. f. Kunde d. geistigen u. sittl. Lebens d. Völker, 1828 ff.;
Karlsruher Ztg. 1838-67 (sign. „Kg.“);
The Athenaeum London;
New Monthly Mgz., 1855;
J. L. Hilpert, Wb. d. Dt.-Engl. u. Engl.-Dt. Sprache, 4 Bde., 1828-46;
ders., Engl.-Dt. u. Dt.-Engl. Hdwb., 2 Bde., 1851. -
Literatur
Bad. Biogrr. II, 1898, S. 296-304;
K. v. Holtei, Briefe an →Ludwig Tieck II, 1864, S. 154-72;
Die Pyramide, Wschr. z. Karlsruher Tagbl., 12, 1923, Nr. 21, S. 88 f. | -
Quellen
Qu.: Archival. Nachlaß (Karlsruhe, Bad. Gen.landesarchiv, Fam.archiv Wielandt).
-
Porträts
Miniaturen (im Bes. v. Agnes v. Killinger, Gut Knoop b. Kiel).
-
Autor/in
Friedrich Wielandt -
Zitierweise
Wielandt, Friedrich, "Killinger, Karl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 608 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116171642.html#ndbcontent