Bernthsen, August
- Dates of Life
- 1855 – 1931
- Place of birth
- Krefeld
- Place of death
- Heidelberg
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116147849 | OGND | VIAF: 44411935
- Alternate Names
-
- Bernthsen, Heinrich August
- Bernthsen, August
- Bernthsen, Heinrich August
- Bernthsen, A.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bernthsen, Heinrich August
Chemiker, * 29.8.1855 Krefeld, † 26.11.1931 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogy
V Heinrich Friedrich, Bauunternehmer, S des Gerhard, Branntweinbrauer aus Dinslaken, und der Anna Sybilla Terheggen;
M Maria Sybilla, T der Anna Cath. Potgießer aus Wickrathberg;
⚭ 1884 →Maria Magdalena (Ps. Max Grad) (1863-1927), Schriftstellerin, T des Oberlandesgerichtspräsidenten und Reichsrates Ferdinand von Haubenschmied, München; 3 K. -
Biography
B. studierte Mathematik und Naturwissenschaften, später Chemie in Bonn und Heidelberg (bei Robert Bunsen) und wurde 1877 Vorlesungsassistent bei A. Kekulé. 1879 habilitierte er sich in Heidelberg und wurde dort 1883 außerordentlicher, 1919 ordentlicher Honorarprofessor. Durch seine Arbeiten auf dem Farbstoffgebiete kam er mit der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Verbindung, trat 1887 dort ein und übernahm die Leitung des Hauptlaboratoriums und bald darauf auch der Patentabteilung. Er sicherte der Firma wichtige Patente (Kontaktschwefelsäure, Indigo usw.) und war wesentlich am Entwurf des deutschen Patentgesetzes beteiligt. 1925 erhielt er das Ehrendoktorat der Technischen Hochschule Berlin und 1926 der Universität Heidelberg. - Seine wichtigsten Arbeiten behandeln synthetische organische Farbstoffe, die zur Klasse der Akridine und Azine gehören. Im Verlauf dieser Untersuchungen klärte er u. a. die Konstitution der Safranine und vor allem des Methylenblaus auf und fand hierbei eine wirtschaftliche Darstellungsweise für diesen Farbstoff.
-
Works
Kurzes Lehrb. d. organ. Chemie, 1887, 181925 (in alle Kultursprachen übers.).
-
Literature
B., 50 J. Tätigkeit in chem. Wiss. u. Industrie, 1925;
K. Elbs, in: Zs. f. Elektrochemie 31, 1925, S. 389 (P);
vgl. K. Holdermann, ebenda 38, 1932, S. 49;
P. Julius, in: Zs. f. angewandte Chemie 38, 1925, S. 737 (P);
vgl. ebenda 45, 1932, S. 141-43;
Berr. dt. chem. Ges. A 65, 1932, S. 21;
Eigenhänd. Ll. (P), in: G. Krause, Chemikeralb. (Ms., Dt. Mus. München);
Pogg. III, IV, V, VI, (W). -
Author
Rudolf Spagl -
Citation
Spagl, Rudolf, "Bernthsen, August" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 142-143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116147849.html#ndbcontent