Killing, Albrecht Heinrich
- Dates of Life
- 1849 – 1920
- Place of birth
- Flamerscheid bei Solingen
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Unternehmer ; Wirtschaftswissenschaftler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137738919 | OGND | VIAF: 81884164
- Alternate Names
-
- Killing, Albrecht Heinrich
- Cilling, Albrecht Heinrich
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Killing, Albert Heinrich
Prokurist des Thyssen-Konzerns, * 28.1.1849 Flamerscheid bei Solingen, † 20.10.1920 Düsseldorf. (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Heinrich (1803–82), Bauer in Krähwinkel b. Solingen, S d. Joh. Bertrand u. d. Anna Maria Bergfeld;
M Anna Christina (1807–65), T d. Heinr. Dabringhaus u. d. Anna Maria Ludewigs aus Windfoche/Westf.;
⚭ Hulda Amalia (1846–1933), T d. Hermann Edel in Mülheim/Ruhr u. d. Amalia Hülsbeck;
2 S, u. a. →Arthur (1876–1957), Hüttendir. in Dortmund (s. L). -
Biography
Über den frühen Werdegang K.s ist nichts bekannt. Er trat 1873 als Buchhalter in die Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Styrum (gegründet 1871) ein und wurde der maßgebliche kaufmännische Mitarbeiter der Inhaber August und Josef Thyssen. 1878 erhielt er Einzelprokura und übte als Erster Prokurist die Funktion eines Verwaltungschefs aus. Neben dem Finanz- und Rechnungswesen dirigierte er auch die Materialwirtschaft des Unternehmens, das neben Bandeisen, Blechen und Stahlrohren Erzeugnisse der Weiterverarbeitung herstellte und eine eigene Maschinenfabrik betrieb. Dem Überseegeschäft widmete K. besondere Aufmerksamkeit. Beim allmählichen Aufbau des alten Thyssen-Konzerns, der ohne besondere Verwaltung zunächst von Thyssen & Co. aus geleitet wurde, hatte er, wie in Styrum selbst, Einfluß auf Organisation, Revision und Personalwesen. Mit dem Aufbau einer relativ kleinen, jedoch zu Höchstleistungen befähigten Beamtenschaft spezifisch Thyssenscher Prägung hat er wesentlichen Anteil am epochalen Erfolg der Unternehmung. Dauerndem Siechtum verfallen, mußte er 1904 aus dem Dienst ausscheiden. August Thyssen taufte 1912 einen seiner beiden ersten Seedampfer auf den Namen „Albert Killing“ und würdigte hierdurch K.s Verdienste um den Aufbau des größten europäischen Montankonzerns.
-
Primary Sources
Qu.: Fam.papiere, Mannesmann-Archiv, Düsseldorf. - L zu S Arthur, in: Lb. a. d. Rhein.westfäl. Industriegebiet, 1955–57, 1960, S. 116 f.
-
Portraits
Phot. in Bes. Hans Killing, Düsseldorf, Sybelstr. 19.
-
Author
Lutz Hatzfeld -
Citation
Hatzfeld, Lutz, "Killing, Albrecht Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 606-607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738919.html#ndbcontent