Bernstorff, Albrecht Graf von
- Dates of Life
- 1890 – 1945
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Diplomat ; Widerstandskämpfer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118656546 | OGND | VIAF: 8181121
- Alternate Names
-
- Bernstorff, Albrecht Graf von
- Bernstorff, Albrecht von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bernstorff, Albrecht Graf von
Diplomat, * 6.3.1890 Berlin, † 25.4.1945 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V Andreas (1844–1907), Wirklicher Geheimer Rat im preußischen Kultusministerium, S des →Albrecht s. (1);
M Augusta (1860–1919), T des Züricher Staatsrats Jakob Heinrich von Hottinger und der Louise Henriette Gräfin von Waldersee. -
Biography
B. besuchte als Rhodes-Stipendiat die Universität Oxford und 1912-14 die Universität Kiel, trat 1914 in das Auswärtige Amt ein und ging 1916 als Legationssekretär nach Wien. 1920-22 war er dem Reichskommissar für die besetzten Gebiete in Koblenz zugeteilt, 1922 wurde er Mitglied der deutschen Botschaft in London, der er, inzwischen zum Botschaftsrat befördert, bis 1933 angehörte. In London erwarb er sich so große Verdienste um die Wiederherstellung der deutsch-englischen Beziehungen, daß der damalige englische Premierminister ihn bei seiner Abberufung durch eine besondere Veranstaltung in der Downing Street ehrte. Zu dem nationalsozialistischen Regime stand der liberal gesinnte B. in unversöhnlichem Gegensatz, so daß er seine weitere Verwendung im diplomatischen Dienst ablehnte und in Berlin in das Bankhaus A. E. Wassermann eintrat. Dort hat er zahlreichen jüdischen Bürgern mit Rat und Tat beigestanden. Zum erstenmal im Mai 1940 verhaftet, war er bis Oktober 1940 im Konzentrationslager Dachau. Im Juli 1943 wurde er erneut verhaftet, kam zunächst nach Ravensbrück und später in das Berliner Gefängnis in der Lehrter Straße. Dort wurde er in der Nacht vom 24. auf den 25. April 1945 von der Gestapo abgeholt und ermordet.
-
Literature
H. Rothfels, Die dt. Opposition gegen Hitler, 1949, S. 101;
Gfn. Reventlow, A. B. z. Gedächtnis, 1952. -
Portraits
Ölgem. v. Victor Hammer (im Besitz d. Familie Gfn. L. v. B., Vevey/Schweiz).
-
Author
Kurt von Stutterheim -
Citation
Stutterheim, Kurt von, "Bernstorff, Albrecht Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118656546.html#ndbcontent