Kern, Johann Gottlieb
- Dates of Life
- erwähnt 1739, gestorben 1745
- Place of birth
- vermutlich Görlitz
- Place of death
- Artern (Thüringen)
- Occupation
- Bergbausachverständiger ; Bergingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118561502 | OGND | VIAF: 13099275
- Alternate Names
-
- Kern, Johann Gottlieb
- Kern, Johann G.
- Kern, Johannes Gottlieb
- Korn, Johann Gottlieb
- Cern, Johann Gottlieb
- Cern, Johann G.
- Cern, Johannes Gottlieb
- Corn, Johann Gottlieb
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kern, Johann Gottlieb
Bergbausachverständiger, * vermutlich Görlitz, † 22.7.1745 Artern (Thüringen). (evangelisch)
-
Genealogy
V Joh. Philipp;
M Joh. Sophia Bötzen. -
Biography
Lebensdaten und Lebensweg von K. sind weitgehend unbekannt. Mit Sicherheit wirkte er zwischen 1739 und 1741 in Freiberg (Sachsen). Zuvor hatte er auf ausgedehnten Studienreisen ausländische Bergreviere, vor allem Salzbergwerke, befahren. Er war ein Schüler →Johann Friedrich Henckels, eines Wegbereiters der Freiberger Bergakademie, und offenbar in allen Fächern der Bergbaukunde ausgebildet. Obschon kein Freiberger Bürger, wirkte K. 1739-41 als Bergmeister und sächsischer Edelsteininspektor der Freiberger „Roten Grube“ und Vorsteher der Grube „Vereinigtes Feld“ bei Halsbrücke. In dieser Zeit erteilte er Unterricht im Zeichnen und gab Einführungen in die Bergbaukunde und Aufbereitung, unter anderem für Winogradow und Raiser. Er ging 1741 als Salzfaktor zur Saline Artern in Thüringen, wo er bis zu seinem Tod verblieb. – K.s herausragende Leistung ist eng verbunden mit seiner Freiberger Lehrtätigkeit. Er verfaßte 1740 (oder früher) ein handschriftliches Lehrbuch „Ausführlicher und gründlicher Bericht vom Bergbau“, das ihm „bei seinen allhier gehaltenen mündlichen Unterweisungen einiger junger Leute in bergmännischen Wissenschaften“ diente. Ausgehend von Georg Agricolas „De re metallica“ (1556) und Balthasar Rößlers „Bergbauspiegel“ (um 1640 verfaßt, 1700 gedruckt), gelang K. eine neue systematische Klassifikation der Bergbaukunde in 6 Abschnitten, wobei er den zeitgenössischen technischen und wissenschaftlichen Fortschritten Rechnung trug und Theorie und Empirie ausgewogen zu behandeln wußte. Die 1765 gegründete Bergakademie – ohne geeignete bergbauliche Unterrichtsmittel – griff auf K.s Manuskript zurück und veröffentlichte es 1769, nachdem der im selben Jahr verstorbene Oberberghauptmann Friedrich Wilhelm von Oppel es überarbeitet und ergänzt hatte. K.s Lehrbuch kann ohne Einschränkung als erstes montanwissenschaftliches Hochschullehrbuch bezeichnet werden.
-
Works
Ber. vom Bergbau, hrsg. v. F. W. v. Oppel, 1769, ²1772;
Vom Schneckensteine od. d. sächs. Topasfelsen, hrsg. v. I. v. Born, 1776. -
Literature
Ch. W. J. Gatterer, Verz. d. vornehmsten Schriftst. üb. alle T. d. Bergwesens, 1. Stück, ²1787, S. 22;
C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten II, 1938, S. 4;
W. Herrmann, Bergrat Henckel, Ein Wegbereiter d. Bergak., 1962, bes. S. 106-12;
M. Koch, Gesch. u. Entwicklung d. bergmänn. Schrifttums, 1963;
H. Baumgärtel, Vom Bergbüchlein z. Bergak., 1965;
Bergak. Freiberg, Festschr. ihrer 200-J.feier I, 1965;
F. Kirnbauer, K.s Abh. vom Berg-Bau, 1973;
H. Kunnert, Bergbauwiss. u. techn. Neuerungen im 18. Jh., in: Österr. Montanwesen, hrsg. v. M. Mitterauer, 1974, S. 181 f.;
Pogg. I. -
Author
Evelyn Kroker -
Citation
Kroker, Evelyn, "Kern, Johann Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 521-522 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118561502.html#ndbcontent