Kelz, Matthäus
- Dates of Life
- erwähnt 1626 oder 1658 , gestorben Mitte 17. Jahrhundert
- Occupation
- Musiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 130658626 | OGND | VIAF: 15149196506574791934
- Alternate Names
-
- Kelzius, Matthäus
- Kelz, Matthäus
- Kelzius, Matthäus
- Kelz, Matthias
- Cölsch, Matthias
- Keltz, Matthias
- Kolz, Matthias
- Kölz, Matthias
- Celz, Matthäus
- Celzius, Matthäus
- Celz, Matthias
- Kölsch, Matthias
- Celtz, Matthias
- Colz, Matthias
- Cölz, Matthias
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kelz, Matthäus
-
Biography
Kelz: Matthäus K., oder wie ihn Walther in seinem Tonkünstlerlexikon nennt: Kelzius, aus Bautzen gebürtig, ging nach Italien, um die Musik zu studiren, war um 1626 Cantor in Stargard in Pommern und später in Sorau. Er war ein gelehrter Musiker und hat sich besonders durch seine theoretischen Schriften verdient gemacht, von denen die Musiklexica mehrere verzeichnen, doch sind seine Werke heute so selten geworden, daß unsere öffentlichen Bibliotheken in ihren Katalogen, soweit sie mir bekannt sind, keines seiner Werke verzeichnen. Ebenso geht es mit den praktischen Werken, deren die Musiklexica von Walther und Gerber mehrere verzeichnen, als „Operetta nuova“, „Evangelische Sonntags-Sprüche“, Leipzig 1636, oder „Primitiae musicales“, oder „Concentus novi harmonici“, Ulm 1658. Letzteres enthält Instrumentalpiecen wie Sonaten, Intraden, Masceraden, Balletten u. a. für 2 Violinen, Baß und Generalbaß.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Kelz, Matthäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130658626.html#adbcontent