Keller, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1873 – 1943
- Geburtsort
- Freiburg (Breisgau)
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- Shakespeare-Forscher ; Philologe ; Literaturwissenschaftler ; Anglist ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116125594 | OGND | VIAF: 47505734
- Namensvarianten
-
- Keller, Wolfgang
- Keller, Ed. Adalbert Wolfgang
- Keller, Eduard Adalbert Wolfgang
- Celler, Wolfgang
- Celler, Ed. Adalbert Wolfgang
- Celler, Eduard Adalbert Wolfgang
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Keller, Wolfgang
Shakespeareforscher, * 14.2.1873 Freiburg (Breisgau), † 16.2.1943 Köln.
-
Genealogie
V →Otto (1838–1927), Prof. d. klass. Philol. in F., Graz u. Prag, Vf. v. „Die antike Tierwelt“, 1908 (s. L), S d. →Adelbert (s. 1);
M Eugenie (1844–1924), T d. Medizinalrats Dr. Wilh. Leube in Ulm u. d. Marie Anne Dieterich;
Om →Wilhelm v. Leube († 1922), Prof. d. Med.;
B →Siegmund (1870–1943), Prof., Bibliothekar;
- ⚭ Münster 1924 Dr. phil. Cläre (* 1894, kath.), T d. Kaufm. Bernhard Hunekohl in Vreden u. d. Elisabeth Wilde;
2 S, 1 T. -
Biographie
Nach anfänglichen naturwissenschaftlichen Studien widmete sich K. der Neuphilologie bei A. Pogatscher in Prag, G. Gröber in Straßburg und A. Brandl in Berlin. Von Brandl und E. Sievers empfohlen, vertrat der 24jährige seit 1897 das anglistische Extraordinariat in Jena als Lektor und habilitierte sich dort im folgenden Jahre mit der Fortsetzung seiner Dissertation „Literatur und Sprache in Worcester im 10. und 11. Jahrhundert“. 1898 wurde er außerordentlicher Professor in Jena, 1910 ordentlicher Professor in Münster (1932/33 Rektor). Nach seiner Emeritierung 1938 vertrat er 1941-43 die anglistischen Lehrstühle in Köln und Bonn. K. war 1897-1909 Mitherausgeber, 1919-43 Herausgeber des Jahrbuchs der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und 1939-43 ihr Präsident. Die Mehrzahl seiner Veröffentlichungen behandelt Shakespeare und die elisabethanische Zeit (Bearbeitung der Schlegel-Tieck-Ausgabe 1912–16, Nachdruck 1965; Aufsätze im Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft 1898-1941) nachdem er zunächst mit alt- und mittelenglischen paläographischen, sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien begonnen hatte (Angelsächsische Paläographie, 1906, Nachdruck 1970). Für das „Handbuch der Literaturwissenschaft“ hat K. 1927 „Die Englische Literatur von der Renaissance bis zur Aufklärung“ im unprätentiösen, sachlichen Stil des Philologen historisch-kritischer Schule bearbeitet. Zur philosophisch-geisteswissenschaftlichen Richtung fand er nicht den Weg, neigte er doch von Natur aus und entsprechend der Familientradition eher zur nüchtern positivistischen Detailarbeit. Als akademischer Lehrer sorgte K. frühzeitig für eine gute phonetische Ausbildung der Studenten und förderte 1923 die erste amerikanistische Habilitation in Deutschland.
-
Werke
Weitere W u. a. Die Akzente in d. angelsächs. Hss., 1908;
Die Entstehung d. Ogom (primitive irische Schrift), 1938. -
Literatur
R. Kapp, in: Engl. Stud. 75, 1943, S. 145-58;
M. Deutschbein, in: Jb. d. dt. Shakespeare-Ges. 78/79, 1943, S. 1-5 (P);
D. Germann, Die Anfänge d. Anglistik … an d. Univ. Jena, in: Archiv f. Kulturgesch., 1959;
Kürschner, Gel.-Kal. 1932, 1940/41;
Rhdb. (P).| -
Quellen
Qu.: Münster, Univ.archiv u. Rektorat; Köln, Univ.archiv. |
-
Nachlass
Nachlaß Univ.-bibl. Münster. - Zu V Otto: O. Paret, Der Archäologe Otto K. u. Heinr. Schliemann, in: Das Carolinum 31, Nr. 42, 1965, S. 82-90; ÖBL (W, L).
-
Autor/in
Gunta Haenicke -
Zitierweise
Haenicke, Gunta, "Keller, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 427-428 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116125594.html#ndbcontent