Keller, Samuel
- Dates of Life
- 1856 – 1924
- Place of birth
- Sankt Petersburg
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Evangelist ; Schriftsteller ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118721690 | OGND | VIAF: 5139254
- Alternate Names
-
- Schrill, Ernst (Pseudonym)
- Keller, Samuel
- Schrill, Ernst (Pseudonym)
- schrill, ernst
- Keller, S.
- Keller, Sam.
- Celler, Samuel
- Celler, S.
- Celler, Sam.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keller, Samuel (Pseudonym Ernst Schrill)
evangelischer Theologe, Evangelist, * 15.3.1856 Sankt Petersburg, † 14.11.1924 Freiburg (Breisgau).
-
Genealogy
V Johannes, aus Siblingen/Schaffhausen, Lehrer, Waisenhausvater in St. P., seit 1863 erblindet in Arensburg/Insel Oesel;
M Christine Hesse; versippt mit d. balt. Akademikerfamilien Hesse, Hunnius, Kurtz;
Vt →Hermann Hesse († 1962, s. NDB IX);
- ⚭ 1880 Elly Clever (* 1860), T d. Notar Clever in Weißenstein/Estland;
1 S, 3 T. -
Biography
K. studierte seit 1876 in Dorpat evangelische Theologie, unter anderem bei →Alexander von Oettingen, wurde danach Hilfsprediger in Sankt Petersburg und 1880 Pastor in Grunau (Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Dnjepropetrowsk), einer ausgedehnten deutschen Bauerngemeinde. Hier erfuhr er die entscheidende Berufung als Evangelist. 1884 wurde er nach Neusatz auf der Krim versetzt. Zu seiner Gemeinde gehörten Sewastopol, Simferopol, Jalta, Eupatoria und weitere 104 Ortschaften mit insgesamt 17 000 Deutschen, 3 000 Esten und 1000 Angehörigen anderer Volksgruppen. Durch sein erfolgreiches Wirken – unter anderem gründete er eine Schule für Missionare – fiel er, der immer noch die Schweizer Staatsangehörigkeit besaß, den Behörden auf. Um einer drohenden Verbannung nach Sibirien zu entgehen, nahm er 1891 den Ruf zum Generalsekretär des Deutschen Sittlichkeitsbundes in Berlin an. 1892 wurde er Gemeindepfarrer in Düsseldorf. 1898 legte er unter Verzicht auf Altersversorgung sein Pfarramt nieder und war fast 25 Jahre lang als Evangelist mit dem Sitz Freiburg im Breisgau tätig. An Popularität übertraf er dabei, aufgrund seiner rednerischen Gabe E. Schrenck. Er sprach in über 6 000 öffentlichen, zahlreich besuchten – oft nach Tausenden zählenden – Versammlungen. Viele besuchten seine Sprechstunden, und noch größer war die Zahl derer, die schriftlich seinen Rat und Trost erbaten. Mit den Kollekten seiner Versammlungen finanzierte er Missions- und Wohlfahrtseinrichtungen. Gemeinsam mit →Theodor Jellinghaus (1841–1913, siehe Literatur) und Johann Lepsius versuchte K. im 1902 gegründeten Eisenacher Bund, der regelmäßig in Eisenach tagte, vergeblich auf die Gemeinschaftsbewegung helfend einzuwirken. K. gab das Monatsblatt „Auf Dein Wort“ (Jahrgang 1-14, 1902-16) und Predigtsammlungen heraus. Er schrieb außerdem Andachtsbücher, Erzählungen, Novellen und Romane, die vor allem in Rußland spielen.
-
Literature
E. Bunke, S. K., Gottes Werk u. Werkzeug, ²1949;
L. Weichert, S. K., Ein Volksmissionar, 1934;
O. Brüssau, Ernst Schrill, o. J.;
Kosch, Lit.-Lex. (W);
RGG³ (W, auch f. Th. Jellinghaus). -
Author
Hans Brandenburg -
Citation
Brandenburg, Hans Christian, "Keller, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 466-467 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118721690.html#ndbcontent