Keller, Johann Jakob
- Dates of Life
- 1764 – 1832
- Occupation
- Geschichtsschreiber der Reichsstadt Esslingen ; Stadtpfarrer in Bietigheim ; Geschichtsschreiber ; Pfarrer ; Selbstverleger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 137729944 | OGND | VIAF: 81876710
- Alternate Names
-
- Keller, Johann Jakob
- Keller, Johann Jacob
- Celler, Johann Jakob
- Celler, Johann Jacob
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keller, Johann Jakob
-
Biography
Keller: Johann Jakob K., der erste Geschichtschreiber der Stadt Eßlingen, wurde daselbst geboren am 4. August 1764, besuchte das dortige Collegium alumnorum, dann 1784 die hohe Karlsschule in Stuttgart und studirte von 1785 an in Tübingen Theologie. Seit 1790 lebte er längere Zeit in Stuttgart, in Verbindung mit Theophil Friedrich Ehrmann und seiner Gattin Marianne, geb. Brentano schriftstellerischen Arbeiten, besonders geographischer, geschichtlicher, auch poetischer Art gewidmet. 1796 wurde er Conrector am Pädagogium in Eßlingen, 1806 Pfarrer in Oberiflingen bei Sulz. 1809 Diakonus in Eßlingen, 1811 Pfarrer in Pleidelsheim bei Marbach, 1827 Stadtpfarrer in Bietigheim, wo er am 8. August 1832 starb. Von seinen Schriften sind besonders zu beachten die über Eßlingische Geschichte: „Beschreibung des Schwörtags“, 1789, „Jubiläum der 200jährigen Stiftung des Collegii alumnorum“, 1798, „Beschreibung der Reichsstadt Eßlingen und ihres Gebiets“, 1798; an letzteres Buch lehnt sich das Hauptwerk des Verfassers, die 1814 erschienene „Geschichte der Stadt Eßlingen“ an.
-
Literature
Vgl. J. J. Gradmann, Das gelehrte Schwaben, S. 283.
-
Author
A. v. Keller. -
Citation
Keller, Adelbert von, "Keller, Johann Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 582 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137729944.html#adbcontent