Keldorfer, Viktor
- Dates of Life
- 1873 – 1959
- Place of birth
- Salzburg
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Chorleiter ; Komponist ; Herausgeber
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119113953 | OGND | VIAF: 18024528
- Alternate Names
-
- Keldorfer, Viktor
- Keldorfer, V.
- Keldorfer, Victor
- Keldorfer, Viktor Josef
- Celdorfer, Viktor
- Celdorfer, V.
- Celdorfer, Victor
- Keldorfer, Viktor Joseph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keldorfer, Viktor
Chorleiter, Komponist, * 14.4.1873 Salzburg, † 28.1.1959 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Josef (1826–94), Polizeirat in S., S d. Webermeisters Vinzenz Kölldorfer u. d. Josefa Kien;
M Antonia (1838–1913), T d. Malers →Sebastian Stief (1811–89) u. d. Maria v. Naumann;
Urur-Gvm →Aug. Franz Heinr. v. Naumann (1749–95), fürsterzbischöfl. Ing. u. Zeichenmeister in S., berühmt durch s. Salzburger Landschaftsveduten (s. ThB); 20 Geschw.;
- ⚭ 1) Wien 1899 Leontine (1876–1948), T d. Schuldir. Josef Slansky u. d. Anna Hayek, 2) Wien 1949 Rosa Tremmel (* 1892);
1 S Robert (* 1901), Prof., Komponist, Dir. d. Bruckner-Konservatoriums in Linz 1930–39, d. Kärntner Landeskonservatoriums 1941–60. -
Biography
K. wurde 1892 Volksschullehrer und Chordirektor in Wien, trat 1893 dem Wiener Männergesangverein bei und wurde 1897 Chormeister des Favoritner Männergesangvereins. Im selben Jahre zum 2. Chormeister des Wiener Männergesangvereins berufen, leitete er diesen nach Eduard Kremsers Rücktritt bis Herbst 1921. 1922 übernahm er die Führung des Wiener Schubertbundes, die er bis 1954 innehatte. K. war auch Bundeschormeister des Ostmärkischen Sängerbundes. Er war einer der besten Kenner des Männerchores, ein ausgezeichneter Dirigent und Chorerzieher, und einer der letzten Zeugen der großen Zeit des Männergesanges. Vielseitig (auch als bildender Künstler und Zeichner) begabt, führte er eine ebenso kräftige wie humorvolle Feder, die seine oft eigenwilligen Gedanken sicher zu formulieren wußte. Äußerer Höhepunkt seines reichbewegten Lebens war das Deutsche Sängerfest 1928, in dessen Rahmen er einen Chor von 40 000 Sängern dirigierte. In seinen Kompositionen ist K. stilistisch der Romantik zugewandt. Um die Herausgabe von Werken →Franz Schuberts (1. Gesamtausgabe der Männerchöre), Johann und Josef Strauß' sowie Anton Bruckners hat er sich bedeutende Verdienste erworben.|
-
Awards
1923 Professor, 1933 Hofrat;
Ehrenbürger v. Salzburg, Ehrenmitgl. d. Univ. Wien. -
Works
Die Entwicklung d. Kunstliedes f. Männerchor auf d. Boden Österreichs, in: Jubiläums-Festschr. d. niederösterr. Sängerbundes 1913, 1913;
Joseph Haydns „Hochgesang aller Deutschen, Eine Studie üb. d. österr. Volkshymne, 1932;
s. a. MGG. -
Literature
O. Dobrowolny, V. K., 1948;
J. Marx, in: Musikerziehung 10, 1956/57, S. 217 ff.;
Kürschners Dt. Musiker-Kal., 1954;
Österr. Musikzs. 6, 1951, 8, 1953;
MGG VII (W, L);
Riemann. -
Portraits
Phot. (Wien, Nat.bibl.).
-
Author
Hans Jancik -
Citation
Jancik, Hans, "Keldorfer, Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 426-427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119113953.html#ndbcontent